Kulinarische Zucht- und Wildpilze der Schweiz
Vom Samstag, 13. September bis Freitag, 31. Oktober 2025, können Sie im GartenHaus Zuchwil die Welt der kulinarischen Pilze entdecken. Wir zeigen über 50 Speisepilze und ihre zum Teil tödlich giftigen Verwechslungspartner.
Begleitet wird die Ausstellung mit Aktivitäten wie Pilz-Führungen, Pilzzucht-Kurse, Trüffelkurse und -führungen, Waldrundgänge, Vorträge und Pilzkontrollen. Interessante Informationen, Geschichten und Fotos runden das Thema ab.
Damit Sie über die ganze Zeitdauer alle von uns ausgestellten Speisepilze anschauen können und die passenden Informationen dazu erhalten, haben wir von einer Künstlerin perfekte Nachahmungen herstellen lassen. Sie werden staunen, wie naturgetreu diese aussehen! Natürlich werden wir regelmässig und wenn immer erhältlich, die echten Speisepilze dazustellen (abhängig vom Wetter und der Saison).
Pilz-Experten vor Ort
Damit wir die höchstmöglichste Qualität der Ausstellung erreichen können, haben wir zwei der führenden Pilzexperten der Schweiz mit ins Boot geholt. Sie werden regelmässig vor Ort und auch für die Beschaffung der echten Pilze, für Pilzkurse und für Pilzkontrollen zuständig sein.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag, 09.00 18.30 Uhr
Samstag, 08.00 - 17.00 Uhr
Medienmitteilung von Mission B
Goldener Schmetterling 2025: Biodiverse Gärten gesucht
Mission B prämiert beispielhafte Balkon- und Gartenprojekte
Zürich, 31. März 2025 – Rechtzeitig zum Beginn der Gartensaison startet Mission B des Vereins Festival der Natur in die dritte Runde des Goldenen Schmetterlings! Der Schweizer Wettbewerb für private Biodiversitätsprojekte zeichnet je ein vorbildliches Projekt in den Kategorien Balkon- & Fenstersimsprojekte sowie Garten- & Terrassenprojekte aus.
Mit dem Goldenen Schmetterling 2025 prämiert Mission B die besten naturfördernden Projekte und lädt Gartenbesitzer:innen und Balkonisti ein, ihre Beiträge zur Biodiversität bis zum 29. Juni 2025 bei MissionB.ch einzureichen.
Ob Blumenwiese, Totholz- oder Steinstrukturen, Vertikalbegrünung oder Wildblumentöpfe – auch kleine Biodiversitätsprojekte leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Siedlungsnatur. Denn bei Mission B ist man überzeugt: Jeder Quadratmeter zählt!
Eine Fachjury wählt aus den eingereichten Projekten acht Finalisten aus: Vier Kleinprojekte (Balkon- & Fenstersimsprojekte) sowie vier Garten- & Terrassenprojekte bis max. 1'000 m². Die Sieger:innen werden durch ein öffentliches Online-Voting bestimmt und mit dem Goldenen Schmetterling ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt es hochwertige Feldstecher von Swarovski Optik sowie Gutscheine für Gartengeräte.
Alle Teilnehmenden sind zudem zu einer exklusiven Führung durch den Natur- und Begegnungsgarten mit Apéro eingeladen – begleitet vom bekannten Biodiversitätsexperten Peter Schlachter (Flückiger Gartenbau Allschwil).
Ausgerichtet wird der Goldene Schmetterling vom Verein Festival der Natur und Mission B. Kooperationspartner des Wettbewerbs sind NaturGarten Schweiz, der Schweizer Familiengärtner-Verband und Swarovski Optik.
Link:
https://missionb.ch/de/goldenerschmetterling