Früher pflanzte man Erdbeeren vor allem im August/September. Inzwischen sind viele Hobbygärtner/innen dazu übergegangen, diese köstlichen und gesunden Früchte bereits im Frühling zu setzen, um dann schon den ganzen Sommer über naschen zu können.
Schon ein kleines Beet oder einige Gefässe können eine Fülle aromatischer Früchte bringen. Der Trend geht eindeutig in Richtung Gefässbepflanzung. Es gibt einige Sorten, die sich sehr gut zum Anbau in Töpfen, Trögen oder Ampeln eignen.
Eine Auswahl an Sorten
Immer tragende Sorten: Sie sind die Favoriten für den Anbau in Gefässen. So hat man auf dem Balkon oder auf der Terrasse den ganzen Sommer lang immer etwas zum Naschen.
Einmal tragende Sorten: Sie fruchten innerhalb von 2 - 3 Wochen und bieten sich dann an, wenn man in kurzer Zeit viele Früchte verarbeiten möchte, z. B. für Konfitüre oder im Grossflächenanbau.
Immer tragende Sorten |
Siskeep |
Grosse, dunkelrote, feste Früchte. Robuste Sorte, die auch in Gefässen gut gedeiht. |
Mara de Bois |
Mittelgrosse purpurrote Früchte mit feinem Waldbeerenaroma. Sorte, die auch in Gefässen gut gedeiht. |
Alexandria |
Bildet keine Ausläufer. Walderdbeere mit klassischem Aroma. Sorte, die auch in Gefässen gut gedeiht. Macht sich auch gut als Einfassungspflanze. |
Hängeerdbeere/Klettererdbeere Elan |
Die grossen, glänzendroten, sehr süssen und saftigen Früchte reifen an langen Ranken. Bestens geeignet für Balkonkästen und Ampeln. |
Toscana |
Zuerst erfreut diese Sorte mit einer sehr attraktiven dunkelrosa Blüte und bildet dann süsse Früchte von Ende Mai bis zum ersten Frost. |
Einmal tragende Sorten |
Thurgia |
Formschöne, grosse, feste Früchte mit einzigartigem Aroma. Robuste Sorte, die wenig anfällig auf Krankheiten ist. |
Wädenswil 6 |
Mittelgrosse bis grosse, dunkelrote Früchte mit unvergleichlichem Aroma. Altbekannte, robuste Sorte. |
Senga Sengana |
Alte, sehr robuste Sorte mit sehr süssen, aromatischen, mittelgrossen, dunkelroten Früchten. Die Früchte sind druckempfindlich und nicht lange haltbar; dafür eignen sie sich ausgezeichnet zum Tiefkühlen. |
Fraroma |
Mittelgrosse saftig-süsse, sehr schmackhafte Früchte. Robuste Sorte. |
Florika |
Mittelgrosse Früchte mit sehr feinem Walderdbeerenaroma. Prima geeignet als Bodendecker. Kann viele Jahre am selben Standort bleiben. |
So werden Erdbeeren gepflanzt
Erdbeeren benötigen für ein gutes Gedeihen einen sonnigen Platz. Es ist wichtig, einen Platz auszuwählen, an dem während mindestens 3 Jahren keine Erdbeeren gewachsen sind. Sie werden meist im Gemüsegarten auf einem Beet gepflanzt. Der Boden sollte locker, humos und leicht sauer sein. Das erreichen wir, indem wir Moorbeeterde unter den Gartenboden mischen. Ideal sind 3 Reihen, mit einem Pflanzenabstand von ca. 40 cm und einem Reihenabstand von 25 - 30 cm. Die Pflanzen dürfen nicht zu tief gesetzt werden; die Pflanzenknospe muss oberhalb der Erde sein. Direkt ins Pflanzloch gibt man eine Hand voll Beerendünger.
Erdbeeren haben gerne Knoblauch als Nachbarn. Am besten pflanzt man zwischen Erdbeeren Knoblauch oder Zwiebeln. Sie helfen mit, dass die Erdbeerpflanzen gesund bleiben und eine gute Ernte bringen.
Pflege nach dem Pflanzen

Das Wichtigste nach der Pflanzung ist, regelmässig zu wässern und die Pflanzen nach dem Blühen mit Stroh oder Holzwolle vor Fäulnis zu schützen. Bei Erdbeeren, die in den Garten gepflanzt wurden, erfolgt nach der Ernte nochmals eine Düngergabe, und Ausläufertriebe werden jeweils abgeschnitten. Den Pflanzen im Topf sollte man regelmässig biologischen Flüssigdünger verabreichen. Erdbeeren tragen am besten im 2. und im 3. Jahr nach dem Pflanzen. Im 3. Jahr ist es also an der Zeit, neue Jungpflanzen zu setzen, damit man im Folgejahr wieder ernten kann.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret