Reif oder nicht − so lässt es sich testen

Kann ich den Kürbis schon ernten? Sollen die Äpfel doch noch einige Tage länger am Baum bleiben? Und zu welcher Ananas soll ich greifen? Machen Sie den Reifetest!


Unreifes Obst ist weder geschmacklich ein Highlight, noch liefert es das Optimum an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien. Überreif sollte es natürlich auch nicht sein. Gewisse Obstsorten können nach der Ernte noch nachreifen, aber nicht alle. Deshalb empfiehlt sich ein Reifetest. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, ob das Obst reif ist oder nicht. Vom Riechen übers Zupfen, Drehen, Drücken, Klopfen bis hin zum blossen Anschauen ist alles dabei.








 

Beispiele für Reifetests

 
Ananas: Ananas reifen nach der Ernte nicht mehr nach. Ein feiner Ananasduft ist schon mal ein gutes Zeichen. Der Zupftest bringt dann die Bestätigung. Den optimalen Reifegrad hat eine Ananas dann, wenn sich ein Blatt gegen einen leichten Widerstand aus dem Strunk ziehen lässt.
 
Apfel: Ein Indiz für die Reife ist, wenn erste gesunde unversehrte Früchte von selbst abfallen. Auch die Kipp-/Drehprobe gibt Aufschluss über den Reifegrad der Äpfel. Dazu hebt man den am Baum hängenden Apfel etwas an und versucht ihn leicht zu drehen. Bricht er leicht samt Stiel ab, ist er pflückreif. Bei Äpfeln gilt es jedoch, Pflückreife von Genussreife zu unterscheiden. Mehr dazu im Blog-Beitrag "Apfelernte: richtiger Zeitpunkt".
 
Birne: Ist die Birne reif, duftet sie fruchtig und gibt auf Druck etwas nach. Birnen reifen nach der Ernte nach.
 
Feige: Bei Feigen kommt der Drucktest zum Zug. Reif sind sie dann, wenn sie auf Druck klar nachgeben. Verschwindet die Druckstelle nicht, ist die Frucht überreif. Feigen reifen nach der Ernte nach.
 
Kürbis: Ist der Stielansatz verholzt, dann ist der Kürbis reif. Ein weiterer Hinweis auf Reife ist, wenn es beim Klopfen hohl klingt. Kürbisse haben dann auch ihre sortentypische Farbe angenommen.
 
Melone (Honigmelone, Zuckermelone, Cantaloupemelone): Ein Reifezeichen ist der hohle Klang, der sich beim Draufklopfen ergibt. Duftet die Frucht intensiv nach Melone, ist sie reif. Bei Honigmelonen sollte die Schale auf Druck etwas nachgeben. Melonen reifen nach der Ernte nach.
 
Pfirsich: Der feine Pfirsichduft vermittelt uns, dass die Frucht reif ist; sie muss dabei nicht unbedingt rot sein. Pfirsiche reifen nach der Ernte nach, werden dann aber schnell überreif und schrumpelig.
 
Traube: Trauben reifen nach der Ernte nicht mehr nach. Die Reife wird insbesondere nach der Farbe beurteilt. Reife dunkle Sorten haben eine satte blaue bis violette Farbe; reife helle Sorten sind hellgrün bis gelblich. Die Haut soll richtig prall sein.
 
Wassermelone: Ein erster Hinweis für Reife ist der hohle Klang beim Draufklopfen. Dies gilt für alle Melonen. Wassermelonen ändern ihre Farbe mit zunehmender Reife von gelb nach grün. Dabei bedeutet ein glänzendes Grün noch Unreife. Erst ein mattes Grün mit netzartigen Gelbanteilen zeigt an, dass die Frucht gut gereift ist. Übrigens ist ein gelber Fleck auf einer Seite der Melone positiv zu werten. An der Stelle, an der die Melone auf dem Boden lag, bleibt ein solcher Fleck zurück. Dies bedeutet, dass die Melone auf dem Feld ausreifen durfte und nicht unreif geerntet wurde. Wassermelonen reifen nach der Ernte nicht nach.
 
Walnuss: Walnüsse werden nicht gepflückt; sie müssen von selbst zu Boden fallen. Die grüne Schale muss aufgesprungen sein und sich bereits etwas braun verfärben.
 
Zitrone: Das Spezielle an Zitronenbäumen ist, dass sie das ganze Jahr hindurch Blüten wie auch Früchte tragen. Bis die Früchte reif sind, vergeht eine lange Zeit. Gelb = reif, grün = unreif? Nicht bei den Zitronen; die Farbe sagt nichts aus über den Reifegrad. Zum "Gelbwerden" brauchen Zitronen grössere Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Dies ist bei sogenannten Sommerzitronen nicht der Fall, weshalb sie trotz Reife grün sind. Für den Handel werden sie chemisch oder in klimatisierten Lagern "gelbgefärbt", denn für die meisten Konsumenten hat eine Zitrone gelb zu sein. Reif ist eine Zitrone dann, wenn sie fein duftet und auf Druck etwas nachgibt. Zitronen reifen nach der Ernte nicht nach.
 
 
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret
Gepostet: 27.08.2020 07:34:22 von Wyss | mit 2 Kommentar(e)
Tags: Ananas, Apfel, Birne, Feige, Kürbis, Melone, Obst, Pfirsich, Trauben, Walnuss, Wassermelone, Zitrone
Diesen Blogbeitrag teilen:Add to Twitter Add to Facebook
 
Kommentare
Avatar
Wyss
Guten Tag Steffi

Vielen Dank fürs Kompliment zu diesem Blog. Da ist mir beim Abschnitt "Zitrone" etwas untergegangen: Reif ist eine Zitrone dann, wenn sie fein duftet und auf Druck etwas nachgibt.

Ich habe das nun im Blog ergänzt.

Freundliche Grüsse

Wyss Samen und Pflanzen AG
Christine Beuret
18.09.2020 12:23:52

Steffi
Sehr hilfreich, vielen Dank!
Wie sehe ich bei der Zitrone ob sie reif ist oder nicht?
09.09.2020 08:34:26

Per E-Mail abonnieren

Sicherheitsprüfung *

Über dieses Blog

Hier entsteht ein Nachschlagewerk rund ums Thema Garten/Blumen/Pflanzen. Wir geben Tipps, vermitteln Ideen, zeigen Lösungen für Gartenprobleme auf und gewähren auch mal einen Blick hinter die Kulissen. Nicht zuletzt möchten wir unsere Begeisterung für das Schöne, was die Pflanzenwelt zu bieten hat, mit Ihnen teilen.

Schlagwörter

Aargau Accessoires ADR-Prädikat Agave Ahorn Akelei Alagheband Algen Allergie Aloe Alpenveilchen Amaranth Amaryllis Ampeltomate Ananas and Anemone anhäufeln Anis Apfel Apfelbeere Apfelwickler Aprikose Arizona-Tanne Arnika Artenvielfalt Aubergine Aussaat Austernseitling Austriebspritzung Azalee Bachbunge Bad Bähram Baldrian Balkon Balsamkraut Balsam-Tanne Bambus Bärlauch Bartblume Bartnelke Basilikum Bäume Baumfarn Beeteinfassung Beetrose Begonie Beifuss Berberitze Bergbohnenkraut Bewässerung Bienen Bienenpflanze Bio Biodiversität biologisch Biorga biplantol Birne Blattläuse Blattpflege Blattschmuck Blaufarn Blauregen Blausternchen Blautanne Bloombux Blumen Blumenkohl Blumenwiese Blumenzwiebeln Blutampfer Blütenhartriegel Blutjohannisbeere Blutpflaume Bodendecker Bodendeckerrose Bodenverbesserer Bogenhanf Bohne Bohnenkraut Bonsai Borretsch Bougainvillea Brombeere Bromelie Brunnenkresse Buchs Buchsbaumzünsler Calibrachoa Calla Calluna Canna Chicorée Chili Chinakohl Chinaschilf Christrose Chrysantheme Clematis Clivie Colakraut Colorado-Tanne Cressbar Currykraut Dahlie Delikatessen dergartenbau Deutzie Dickblatt Dickmaulrüssler Dieffenbachie Dill Dipladenia Dotterlack Dracaena Drachenbaum Drehfrucht Dreimasterblume Drillingsblume Duftblüte Duftesche Duft-Wicke Dünger Echeverie Echinacea Edamame Edelrose Edel-Tanne Efeu Efeutute Eibe Eichhörnchen Einblatt einheimisch einjährig einwintern Eisenkraut Elefantenfuss Elfensporn Endivie Engelmann-Fichte Engelwurz Entgiftung Erbse Erdbeere Erika essbar Estragon Estragon-Tagetes F1 Fachausdrücke Färberdistel Farn Federborstengras Federkohl Feige Felsenbirne Fenchel Fensterblatt Fetthenne Fettkraut Feuerwanze Fichte Ficus Fingerhut Fische Fittonie Flachs Flachwurzler Flamingoblume Fledermaus fleischfressend Fleuroselect Flieder Flockenblume Florfliege Flower-Sprout Föhre Forsythie Frauenhaarfarn Frauenschuh Fruchtschmuck Frühjahrs-Kirsche Frühling Frühlingsblumen Futterhäuser Futterpflanzen Gabione Gänseblümchen Gardenie Garten Gartenkultur Garten-Mondviole Garten-Nelke Gartenorchidee Gärtnerlatein Gefässe Gehölze Gemüse gentech Geranie Gerätehäuschen Gerbera Gesal Geweihfarn Gewürzfenchel Gewürzlorbeer giessen Gladiole Glanzmispel Glockenblume Gloxinie Glücksklee Glyzinie Goldglöckchen Goldlack Goldmelisse Goldwespe Grabbepflanzung Gräser Greenplant Grosse Gründüngung Grünlilie Gummibaum Gummistiefel Gurke Guzmanie GVO Hagebutten halbschattig Hartriegel Hasel Hasenfussfarn Hasenglöckchen Hechtkraut Hecken Heidelbeeren Heidepflanzen Heiligenkraut hell Helleborus Helmbohne Herbst Herbstzeitlose Heuschrecke Hibiskus Himbeere Himbeeren Hirse Hochbeet Holunder Hornveilchen Hortensie Hummeln Hundehaus Hundszahnlilie Hyazinthe Hydrokultur Igel Ikebana Inkaweizen Insects insectsandstories Insekten Insektenhotel Insekten-Paradies Insektenstich Iris Isekten-Geschichten Johannisbeere Johannisbeeren Johanniskraut Judasbaum Jungfer im Grünen Jungpflanzen Jura Jurapark Juwelorchidee Käfer Kaiserkrone Kaktus Kalanchoe Kalettes Kalmus Kaltkeimer Kamelie Kamille kandieren Kannenstrauch Kapuzinerkresse Kardy Karnivoren Karotte Kartoffel Katzen Katzenminze Kefe keimen Keimlinge Keimsprossen Kentiapalme Kerbel Kerrie Kichererbse Kiefer Kinderzimmer Kirsche Kiwi Kletterpflanze Kletterrosen Klippenfarn Knoblauch Knollen Knollenbegonie Kohl Kohlrabi Kokosmatte Kolbenfaden Kolkowitzie Kompost Korallenstrauch Korbamaranthe Korbmaranthe Korea-Tanne Koriander Kork-Tanne Kornelkirsche Kräuter Kräuterspirale Krautstiel Kresse Kreuzkraut Kriechspindel Krokus Kroton Kübelpflanze Kübelpflanzen Küchenschelle Kugeldistel Kümmel Kürbis Lampenputzergras Lampionblume Lanzenrosette Laub Lauch Lavendel Leberbalsam Lein Leylandzypresse Lichtblume Lichtkeimer Lieblingsinsekt Liebstöckel Liguster Lilie Lobelie Lorbeerkirsche Löwenmäulchen Luftpolsterfolie Lupine Luwasa Mädchenauge Madonnenlilie Maggikraut Magnolie Maiglöckchen Mais Majoran Malve Mandel Mandevilla Mantelsaat Märzenbecher Mauerpfeffer Maulwurf Medinille mediterran Meerrettichbaum mehrjährig Melone Mini-Garten Minze Mischkultur mobil Mohn Mönchspfeffer Montbretie Moorbeetpflanze Moos Mücken Mulch Muskateller-Salbei Nachtviole Nadelgehölze Narzisse Naturpark Nektarine Nektarpflanzen Nelke Nematoden Nestfarn Nobilis-Tanne Nordmannstanne Nüssler Nützlinge Obst Ohrwurm Ökotypen Okra Oleander Olivenbäume Olivenkraut Ölweide Online-Shop Orchidee Oregano Osterkaktus Pak-Choi Palmen Palmenhaus Palmkohl Pampasgras Parakresse Parkrosen Pastinake Peperoni Petersilie Petersilienwurzel Petunie Pfaffenhütchen Pfeilkraut Pfingstrose Pfirsich Pflanzenüberwinterung Pflaume Pflücksalat Phalaenopsis Philodendron Phlox Pilze Pimpinelle Portulak Portulakröschen PotatoPot Pracht-Salbei Preiselbeeren Primel Promanal ProSpecieRara Quitte Radicchio Radieschen Rande Ranunkel Rasen Raupe Regenwasser Rhabarber Rhizom Rhododendron Ringelblume Rippenfarn Rispenhortensie Rittersporn rollend Rose Rosen Rosenschnitt Rosenschutzhaube Rosmarin Rottanne Rückschnitt Rucola Ruderalflora Rutenhirse Saatgut Saatkartoffeln Safran Sägeschrecke Salat Salbei Samen Sanddorn Sanlaufkäfer Sanoplant Sansevieria Sauerampfer Sauerstoff Schachbrettblume Schädlinge Schadstoffe schattig Schaugarten Schefflera Scheinbeere Scheinhasel Scheinzypresse Schildläuse Schlauchpflanze Schlehe Schmetterling Schmuckkörbchen Schmucklayia Schmucklilie Schnecken schneckenresistent Schneeflockenblume Schneeforsythie Schneeglöckchen Schnittblume Schnittknoblauch Schnittlauch Schnittsellerie Schöllkraut Schönfrucht Schusterpalme Schwarzdorn Schwertfarn Schwertlilie Schwimmpflanzen Seed-Balls Seerose Seerosen Seidelbast Seifenkraut Seifriz-Bergpalme Select Sellerie Serradella Sichtschutz Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch Skabiose Smoothie Sojabohne Solothurn Sommer Sommerblume Sommerhimbeeren Sonnenblume Sonnenhut Sonnentau sonnig Sortiment Spargel Spathiphyllum Speisekeimlinge Spierstrauch Spinat Spindelstrauch Spinnmilben Spitzmaus Stachelbeeren Stammrosen Staude Stechpalme Steckenpalme Stecklinge Steingartenpflanzen Stiefmütterchen Stockmalve Storchschnabel stories Sträucher Strauchrosen Strelitzie Substrat Sumpf-Dotterblume Sumpfgräser Sumpfkalla Sumpf-Roseneibisch SuperCal Surfinia Susanne Süsskartoffel Süsslupine Tagetes Tanne Tannenbaum Tannenwedel Teich Teichpflege teilen Terrasse Thal Thripse Thuja Thunbergia Thymian Tierfilmer Tierfotograf Tillandsie Tomate Tontopf Tontopf-Pinguin Torfmyrte Trauben Traubenhyazinthe Trockenblumen Tropidenia Tubtrugs Tulpe Türkenbundlilie überwintern Überwinterung Ultraschall umtopfen Unkraut urban Usambaraveilchen Vanda Venusfliegenfalle Vergissmeinnicht verlag vermehren Verpiss-Dich-Pflanze vertikal vertikutieren verwildern Vexiernelke Vlies Vögel Vogelfutter Vogelhaus Vogeltränke vortreiben Vriesea Wachsblume Waldmeister Wallis Walnuss Wand Wanze Wassermelone Wasserminze Wassernuss Wasserpflanzen Wassersalat Wegwarte Weide Weihnachtsbaum Weihnachtskaktus Weihnachtsstern Weinraute Weisstanne Wermut Wildbienen Wildblumen Wilde Karde Wilde Möhre Wildpflanzen Wildrosen Wildstrauch Wildtulpen Winter winterblühend Winterblumenkohl Winterblüte Winter-Duftheckenkirsche Wintergemüse winterhart Winterjasmin Winterlatthugino Winterlattughino Winterling Winteröl Winterportulak Winterschneeball Winterschutz Winterspinat Wohngifte Wollläuse Wundverschluss Ysop Zamie Zaubernuss Zeder Zichorie Zierapfel Ziergehölz Ziergurken Zierkohl Zierlauch Zierpfeffer Zikade Zimmerfarn Zimmerknoblauch Zimmerpflanze Zinnie Zitrone Zitronengras Zitronenmelisse Zitronenthymian Zitrus Zucchetti Zucchini Zuckerhut Zuckerhutfichte Zuckermais zweijährig Zweizahn Zwergobst Zwerg-Rohrkolben Zwergrose Zwergrosen Zwetschge Zwiebel Zwiebelblumen Zwiebeln Zypergras Zypresse

Archiv

Januar 2025(2)
Dezember 2024(2)
November 2024(2)
Oktober 2024(2)
September 2024(2)
August 2024(1)
Juli 2024(3)
Juni 2024(3)
Mai 2024(3)
April 2024(2)
März 2024(4)
Februar 2024(2)
Januar 2024(4)
Dezember 2023(1)
November 2023(2)
Oktober 2023(3)
September 2023(3)
August 2023(1)
Juli 2023(2)
Juni 2023(2)
Mai 2023(3)
April 2023(3)
März 2023(3)
Februar 2023(2)
Januar 2023(2)
Dezember 2022(3)
November 2022(3)
Oktober 2022(3)
September 2022(3)
August 2022(2)
Juli 2022(2)
Juni 2022(3)
Mai 2022(3)
April 2022(3)
März 2022(3)
Februar 2022(3)
Januar 2022(2)
Dezember 2021(2)
November 2021(2)
Oktober 2021(2)
September 2021(5)
August 2021(5)
Juli 2021(4)
Juni 2021(3)
Mai 2021(3)
April 2021(2)
März 2021(3)
Februar 2021(3)
Oktober 2020(2)
September 2020(6)
August 2020(5)
Juli 2020(5)
Juni 2020(6)
Mai 2020(5)
April 2020(3)
September 2019(3)
August 2019(3)
Juli 2019(3)
Juni 2019(3)
Mai 2019(4)
April 2019(3)
März 2019(1)
Februar 2019(2)
Januar 2019(2)
Dezember 2018(2)
November 2018(2)
Oktober 2018(2)
September 2018(2)
August 2018(5)
Juli 2018(6)
Juni 2018(2)
Mai 2018(2)
April 2018(3)
März 2018(2)
Februar 2018(1)
Januar 2018(2)
November 2017(3)
Oktober 2017(2)
September 2017(4)
August 2017(4)
Juli 2017(3)
Juni 2017(5)
April 2017(3)
März 2017(3)
Februar 2017(4)
Januar 2017(2)
Oktober 2016(2)
September 2016(4)
August 2016(3)
Juli 2016(3)
Juni 2016(6)
Mai 2016(4)
April 2016(5)
März 2016(5)
Februar 2016(5)
Januar 2016(5)
Dezember 2015(2)
November 2015(3)
Oktober 2015(5)
September 2015(3)
August 2015(3)
Juli 2015(3)
Juni 2015(5)
Mai 2015(5)
April 2015(5)
März 2015(5)
Februar 2015(4)
Januar 2015(6)
Dezember 2014(3)
November 2014(3)
Oktober 2014(5)
September 2014(2)
August 2014(2)
Juli 2014(4)
Juni 2014(6)
Mai 2014(7)
April 2014(6)
März 2014(5)
Februar 2014(5)
Januar 2014(3)
Dezember 2013(4)
November 2013(2)
Oktober 2013(5)
September 2013(6)
August 2013(3)
Juli 2013(3)
Juni 2013(5)
Mai 2013(7)
April 2013(6)
März 2013(5)
Februar 2013(5)
Januar 2013(1)
Dezember 2012(3)
November 2012(4)
Oktober 2012(3)
September 2012(5)
August 2012(1)