Der Wunsch nach Gemüse und Obst aus eigenem Anbau ist bei vielen Menschen grösser denn je. Eigentlich würde ich gerne, aber … Ist Ihnen dieser Gedanke beim Thema „Selbstversorgung“ auch schon gekommen? Dieser Blog-Beitrag soll Ihnen den Start erleichtern.
In einem Interview verrät Andy Fässler, Verkaufsleiter Wyss GartenHaus, wie der Einstieg in den Anbau von Obst und Gemüse auf dem Balkon gelingen kann.
Herr Fässler, nehmen wir das doch gleich vorneweg ‒ welches sind die häufigsten beziehungsweise grössten Anfängerfehler?
Keinen Mut zu haben, etwas auszuprobieren aus Angst dabei Fehler zu machen. Man sagt nicht umsonst: Aus Fehlern lernt man. Oft pflanzt man nur die einfachsten und gängigsten Gemüsesorten an, bei denen man weiss, dass sie gut wachsen; das sind aber meistens auch die Gemüsesorten, die überall auf dem Markt erhältlich sind.
Welche Grundausrüstung benötigt jemand, der mit dem Anbau von Gemüse auf dem Balkon beginnt?
Die Grundausrüstung besteht aus Gefässen wie Töpfe, Kistchen, Kästen, Ampeln, Hochbeete, Bacsac® (Geotextil), aus Spezial-Substrat mit Greenplant und natürlich einer Giesskanne. Wer die Pflanzen selbst heranziehen möchte, benötigt noch Anzuchtschalen, Anzuchttöpfchen und Aussaaterde.
Welches ist die beste Zeit zum Einsteigen?
Natürlich der Frühling. In dieser Jahreszeit hat man die grösste Auswahl an Pflanzen und kann, wenn man das möchte, auch viele Kulturen aus Samen heranziehen.
Welche Gemüse-Arten empfehlen Sie Einsteigern und weshalb?
Ich gebe nicht gerne eine Empfehlung ab, denn jeder sollte seine Lieblingsgemüsepflanzen ausprobieren.
Wenn ich trotzdem muss: Einfache Kulturen für sonnige Lagen sind zum Beispiel kleinfruchtige Gemüsesorten wie Cherry- und Dattel-Tomaten, Chili, Snackpeperoni oder Minigurken (sie fruchten recht schnell und brauchen ausser Wasser, guter Nährstoffversorgung und Sonne nicht viel mehr). Empfehlenswert sind zudem alle mediterranen Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut oder Currykraut sowie viele Obst- und Beerenpflanzen.
Einfache Kulturen, die auch noch mit einem halbschattigen Standort gut zurechtkommen sind zum Beispiel viele Salatsorten wie Kopfsalat, Lollo, Batavia und Lattich (wachsen schnell und können deshalb auch schnell geerntet werden).
Für den Halbschatten gehen zudem Nüsslersalat, Spinat, Krautstiele und Bohnen, aber auch einige Kohlarten wie Kohlrabi oder Packchoi. Auch Erdbeeren, Bärlauch, Minzen und andere Gaumenfreuden lieben einen eher schattigen und halbschattigen Standort.
Sollten sich Anfänger lieber für Setzlinge entscheiden oder ist allenfalls das selbst Aussäen auch etwas für sie?
Salate, Kohl, Tomaten und Auberginen pflanzt man einfacher als Setzling. Radieschen, Karotten und Bohnen gedeihen hingegen besser, wenn man sie aussät. Aber natürlich hat man mit Setzlingen schneller Erfolg. Ganz witzig sind Setzlinge von Nüssler, Spinat oder Radieschen; ins Kistchen oder in den Topf gepflanzt, kann man sie bereits nach ein paar Wochen ernten
Ein Balkongärtner/eine Balkongärtnerin möchte in jeder Jahreszeit etwas ernten können ‒ wie könnte ein entsprechender Anbauplan aussehen?
Im Frühling sicher Gemüsesetzlinge mit einer kurzen Kulturzeit wie Blattsalate, Kohlrabi, oder Nüssler/Spinat und Aussaaten von Radieschen, Kresse, Pflücksalaten.
Im Spätfrühling wird das Sommergemüse angepflanzt, z. B. Tomaten, Peperoni, Chili, Gurken, Zucchetti, Auberginen, Kürbis oder Melonen. Auch längere Gemüsekulturen wie Lauch, Broccoli, Blumenkohl, Weiss- und Grünkohl sowie Schnitt- oder Stielmangold. Aussaaten von Karotten, Bohnen, und natürlich immer wieder schnellwachsende Kulturen wie Radieschen, Kresse, Schnittsalate oder Pflücksalate.
Im Sommer bis Spätsommer wird dann das Herbst- und Wintergemüse angepflanzt wie zum Beispiel Zichorien, Zuckerhut, Endivien, Radicchio, Steckzwiebeln und Knoblauchzehen
Welche grundsätzlichen Tipps haben Sie für Leute bereit, die mit dem Anbau von Gemüse auf kleinem Raum beginnen möchten?
Es gibt ganz gute Literatur über dieses Thema. Auch Kurse zum Thema Gemüse, Kräuterspiralen, Hochbeete usw. sind sicher empfehlenswert. Wenn man ohne Vorwissen und Literatur loslegt, können Rückschritte schon mal vorkommen. Aber eben: Aus Fehlern lernt man.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret