Wer einen natürlichen Sichtschutz möchte, trifft mit der Waldrebe eine gute Wahl. Sie gehört zu den blühfreudigsten Kletterpflanzen. Die Farben- und Formenvielfalt ist enorm. Ein grosses Plus: Waldreben sind auch in verblühtem Zustand noch sehr dekorativ.
Durch geschicktes Kombinieren von Arten und Sorten lässt sich eine Blütezeit von einem halben Jahr erreichen.
Waldrebe (Clematis) – Königin der Kletterpflanzen
Nutzen/Vorzüge: Blühender Sichtschutz, Floristik, Bienen- und Schmetterlingspflanze (einfach blühende Arten/Sorten), Lebensraum und Nahrung für Vögel
Die mehrjährige, winterharte Waldrebe ist ein mittelstark wachsender Kletterstrauch, der je nach Art und Sorte 80 - 400 cm hoch wird. Einzelne Arten wie die Berg-Waldrebe (Clematis montana) schaffen es sogar auf 10 m und mehr. Mit den Blattranken haftet die Pflanze an Pergolen, Drähten, Bögen oder Gittern. Auch Sträucher, Bäume oder Hecken nehmen sie als Kletterhilfe gerne an. Clematis gibt es mit einfachen oder gefüllten schalen-, stern-, tulpen-, glocken- oder röhrenförmigen Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm. Das Farbspektrum reicht von weiss, rosa, rot, lila, blau, violett, gelb orange bis hin zu zweifarbigen Sorten. Die Blütezeit ist sortenabhängig und erstreckt sich von Mai bis in den Oktober hinein. Ein Rückschnitt frühblühender Sorten nach der Blüte fördert eine Nachblüte im Juli/August.
Ist die Blütezeit endgültig vorbei, dürfen wir uns bei der Clematis auf eine weitere Zierde freuen. Die Fruchtstände – silberfarbene flauschige Federbüschel – sind stets dekorativ und bleiben bis weit in den Winter an den Pflanzen haften. Durch die enorme Vielfalt der Arten und Sorten von Waldreben sehen die Fruchtstände immer wieder anders aus. Bei einfachen Sorten entstehen eher die filigranen Fruchtstände und aus grossblumigen und gefüllten Sorten entwickeln sich eher kugelige und buschigere. In getrocknetem Zustand sind sie lange haltbar und machen sich gut in herbstlichen Kränzen oder Gestecken.
Im Übrigen sind mit Waldreben bepflanzte Flächen auch interessant für die Vogelwelt. Sie dienen den Tieren als Lebensraum, bieten ihnen Unterschlupf, und die Samenstände dienen als Nahrungsquelle und Nistmaterial.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret