Gärtnerlatein von A bis Z, Teil 24
Nun sind wir beim Buchstaben „Z“ angelangt und somit im wahrsten Sinn des Wortes mit unserem Latein am Ende. Ein letztes Mal erklären wir gärtnerische Fachausdrücke.
Ziergehölze: Als Ziergehölz wird ein Baum oder ein Strauch bezeichnet, der nicht in erster Linie zur Obstgewinnung gepflanzt wird. Es stehen eher ästhetische Merkmale wie Blüte, Wuchsform oder attraktive Blattfärbung im Vordergrund.
Zweihäusig: Von zweihäusig spricht man, wenn sich weibliche und männliche Blüten auf getrennten Pflanzen befinden. Beispiele zweihäusiger Pflanzen sind Ginkgo, Stechpalme oder Hopfen.
Zweijährige: Die Lebensdauer von diesen Pflanzen ist auf 2 Jahre begrenzt. Im ersten Jahr wächst sie und legt Reserven an Nährstoffen an. Im Jahr darauf kommt sie zur Blüte. Nach dem Verteilen ihrer Samen stirbt die Pflanze ab. Beispiele sind: Bartnelke, Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Gartennelke, Vergissmeinnicht.
Zwiebel: Zwiebeln sind unterirdische, gestauchte, selbständige Sprosse, die von fleischigen Zwiebelschuppen umgeben sind. Die Zwiebel ist das Speicherorgan einer Pflanze. So verbringen Blumenzwiebeln den Winter unter der Erde, und im Frühling, wenn genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, entwickeln sich aus ihnen vollständige Pflanzen, z. B. prächtige Narzissen. Zudem kennen wir die Zwiebel, die in der Küche verwendet wird. Bei der sogenannten Küchen-Zwiebel wird das Speicherorgan verwendet.
Zwischenkultur: Wenn beim Gemüseanbau zwischen zwei Kulturen Pflanzen mit kurzer Wachstumszeit eingeschoben werden, handelt es sich um eine Zwischenkultur. Als Zwischenkultur eigenen sich beispielsweise Kresse, Pflücksalate oder Radieschen.
Zwittrig: Als zwittrig werden Pflanzen bezeichnet, die sowohl männliche wie auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen. Die meisten Blütenpflanzen tragen zweigeschlechtliche (zwittrige) Blüten. Es gibt auch Pflanzen mit Blüten, die das männliche und das weibliche Organ getrennt besitzen. Dies sind dann einhäusige Pflanzen (z. B. Haselnuss, Kürbis, Zucchetti).
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret
Gepostet:
07.06.2016 07:00:29 von
Wyss | mit
0 Kommentar(e) Tags:
Fachausdrücke,
Gärtnerlatein