Für sie alle hat sich der einfache Name Petunie eingebürgert: Grandifloras, Surfinien, Million Bells/Calibrachoa und SuperCal. Doch jede von diesen Sommerblumen hat ihre Eigenheiten.
Allen diesen Petunien ist gemeinsam, dass sie sehr sonnenhungrig sind. Zudem benötigen sie reichlich Wasser und Nährstoffe. Idealerweise gibt man ihnen zum Start einen Langzeitdünger (z. B. Wyss Universal Langzeitdünger) und ab Juni bei jedem Giessen einen eisenhaltigen Flüssigdünger (z. B. Wyss Universal Flüssigdünger mit extra Eisen) dazu. So blühen Petunien vom Frühling bis in den Herbst.
Grandiflora Petunien
Wie es der Name bereits verrät, ist diese Petunie grossblumig. Sie ist die wohl beliebteste Petunie, denn mit der reichen Blütenfülle zaubert sie üppige Blumenteppiche in Balkonkistchen, Töpfe und Tröge. Es gibt sie in vielen attraktiven Farben. Grandiflora Petunien darf man nach einer ersten Blüte auch mal kräftig einkürzen. Dadurch werden sie noch buschiger und noch blühfreudiger.
Surfinia und andere Hänge-Petunien
Die starkwachsenden reich blühenden Hänge-Petunien sind ein echter Hingucker in Balkonkistchen oder Ampeln. Kombiniert mit Geranien ergibt sich ein wahres Blütenfeuerwerk. Diese beliebten Hängepflanzen gibt es in vielen Farben.
Million Bells und andere Calibrachoa Petunien
Million Bells beziehungsweise Calibrachoas mit ihrem ausladenden Wuchs sind wahre Dauerblüher. Diese kleinblumige Hängepetunie zeichnet sich aus durch eine unbändige Blühkraft und Robustheit. Selbst Wind und Regen kann dieser Petunie nichts anhaben, und sie steht bis zum ersten Frost in voller Blüte. In Ampeln und grösseren Gefässen machen sie immer eine gute Figur, denn Abgeblühtes verschwindet unter Massen von neuen Trichterblüten. Und ein grosser Vorteil dieser Petunien: Ihre Blätter kleben nicht.
SuperCal Petunien
Diese reich blühenden Petunien in schimmernden Farbtönen sind ein attraktiver Blickfang auf der Terrasse oder dem Balkon. Sie entstanden aus einer Kreuzung von Petunien mit Calibrachoa. SuperCal Petunien haben jedoch grössere Blüten als Calibrachoa. Ihre Eigenschaften der nicht klebenden Blätter und der guten Wettertoleranz haben sie von der Calibrachoa geerbt. Zudem kommen diese Petunien auch mit einem halbschattigen Standort zurecht, blühen dann aber etwas weniger reich. Ihr Wuchs ist eher wild. SuperCals sind auch sehr gut zur Bepflanzung von Rabatten geeignet.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret