Mit der Wiederentdeckung der vielen Sorten, ihren verschiedenen Aromen und Verwendungsmöglichkeiten ist die Kartoffel heute eine Delikatesse. Für den Genuss erntefrischer Frühkartoffeln kultivieren Gourmets und Hobbygärtner/innen die gesunde Knolle sogar auf dem Balkon.
Auch wenn nicht viel Platz zur Verfügung steht, ist es spannend, Kartoffeln selbst heranzuziehen und im Frühsommer zu gucken, was die blühenden Stauden hergeben. Bereits einzelne Knollen reichen für eine kleine Ernte.
So gelingt der Anbau im Gefäss
In ein hohes Gefäss mit Abzugslöchern wird eine Schicht nährstoffreicher Erde gefüllt (etwa 1/4 der Gefässhöhe, ca. 25 cm). Darin steckt man 3 - 5 vorgekeimte Knollen (max. 4/10-Liter-Eimer). Sobald die Keime ca. 10 cm über die Abdeckerde gewachsen sind, wird eine weitere Schicht Erde gegeben, so viel, dass die Blattspitzen der Keime sichtbar bleiben. Die Erde muss stets feucht, aber nicht nass, sein. Sind die nachwachsenden Triebe wieder 10 cm lang, wird neue Erde nachgefüllt. Dies lässt sich wiederholen, bis das Gefäss knapp voll ist. Die Kartoffeln entwickeln sich so auf mehreren Stockwerken in rund 90 - 100 Tagen.

Auf dem geschützten, sonnigen Balkon kann im frühen Frühling gepflanzt werden. Das Kartoffellaub darf jedoch nicht erfrieren. Bei Frostgefahr schützt ein Vlies. Wer im März Saatkartoffeln vorkeimt und im April pflanzt, wird im Frühsommer die erste Ernte geniessen. Frühkartoffeln sind beim Erblühen erntereif. Wer grössere Knollen möchte, kultiviert die Pflanzen einige Wochen weiter.
Saatkartoffeln vorkeimen
Kartoffeln an einem hellen, unter 15 ° C kühlen, frostfreien Platz auslegen. Während 3 - 4 Wochen entwickeln sich aus den „Augen“ kräftige, gedrungene Keime. Beim Auspflanzen werden an jeder Knolle 2 - 3 Triebe belassen. Die Knollen werden sorgfältig in die Erde gebettet, so dass die Triebe nach oben wachsen.
Sortenwahl
Für die Kultur in Gefässen sind schnellwüchsige Frühkartoffeln zu empfehlen. Die Frühen sollen fest kochend sein und eine gute Krankheitstoleranz aufweisen. Dazu zählen die neueren Züchtungen ‘Agata‘ und ‘Lady Felicia‘ sowie die bewährte ‘Charlotte‘.
Jede/r Gärtner/in hat Lieblingssorten und setzt auf Spezialitäten für gewisse Gerichte. Mehlig kochende wie ‘Desirée‘ sind für Kartoffelstock und Gnocchi unabdingbar. Wer Kartoffelstock oder Gnocchi in Blau kocht, setzt ‘Blaue St. Galler‘. Fest kochend und aussergewöhnlich mit dem feinen nussartigen Geschmack ist ‘Ratte‘. Hier sind Kompromisse erforderlich: beide sind mittelfrüh und benötigen einige Tage mehr Kulturzeit.
Agata
Frühe Sorte. Fleisch gelb, feinschalige Knollen. Kochtyp A - B, fest kochend. Ideal für Brat- und Salzkartoffeln, Rösti, geschwellte Kartoffeln. Pflanzzeit April bis Mai. |
Lady Felicia
Frühe Sorte. Fleisch gelb. Kochtyp B - A, vorwiegend fest kochend. Ideal für Bratkartoffeln, Rösti. Pflanzzeit April bis Juni. |
Charlotte
Frühe Sorte. Fleisch gelb bis tiefgelb, fein. Kochtyp A, fest kochend. Ideal für Salat, Salzkartoffeln, geschwellte Kartoffeln. Pflanzzeit April bis Mai. |
Blaue St. Galler
Mittelfrühe Sorte. Fleisch blauviolett, blaue Schale. Kochtyp B, vorwiegend fest kochend. Ideal zur Garnitur von Gerichten, von Salat bis Chips. Pflanzzeit April bis Mai. |
Ratte
Mittelfrühe Sorte. Fleisch gelb, fein. Kochtyp A, fest kochend. Ideal für Salat, Salzkartoffeln, geschwellte Kartoffeln. Pflanzzeit April bis Mai. |
Victoria
Fleisch gelb. Kochtyp B, vorwiegend fest kochend. Ideal für Rösti, Salat, Bratkartoffeln geschwellte Kartoffeln. Pflanzzeit April bis Juni. |
Wyss Samen und Pflanzen AG, Dr. Maurin Oberholzer