Manche sehen nur den Igel-Kot auf Terrassen, Gartenwegen oder im Rasen. Andere sehen im Stacheltier ein niedliches Geschöpf und einen nützlichen Helfer. Damit sich Igel im eigenen Garten ansiedeln, muss man ihnen Lebensraum bieten und gute Voraussetzungen für den Winter schaffen.
Tipps für einen igelfreundlichen Garten
- Keine Gifte im Garten streuen oder spritzen
- Keine Kunstdünger-Granulate verstreuen
- Unterschlupf bieten, z. B. durch Hecken oder Büsche
- Gartenzäune mit Durchschlupfmöglichkeit schaffen
- Mögliche Verstecke für Igel belassen
- Überwinterungsplätze schaffen an einem regensicheren, schattigen Platz, z. B. angehäuftes Laub Holzbeige, Reisighaufen
Nützliche Helfer
Wer einen solchen Garten anbietet, muss meist nicht lange warten, bis sich die nützlichen Helfer von selbst ansiedeln. Die Igel sind wesentlich beteiligt an der Ungezieferbekämpfung im Garten, da sie reichlich Schnecken, Käfer und anderes Kleingetier verspeisen.
Wenn das Füttern Sinn macht
Nur Tiere mit einem genügenden Fettpolster überleben den Winter. Hat der Igel Ende Oktober/Anfang November wesentlich weniger Gewicht als 500 g oder handelt es sich um junge Igel, die allenfalls ihre Mutter verloren haben, ist Hilfe nötig.
Es ist sinnvoll, einen Igel ab Oktober mit zusätzlicher Nahrung zu versorgen, wenn er noch stark untergewichtig ist. Geeignet ist Hunde- und Katzen-Nassfutter (keine Leber). Die zusätzliche Gabe von Ballaststoffen (enthalten in Garnelenschrot und Weizenkleie) kann die Gewichtszunahme unterstützen. Empfehlenswert sind noch einige Tropfen Lebertran oder Öl, evtl. mit Rosinen und Haselnüssen angereichert. Wasser nicht vergessen, aber keinesfalls Milch füttern! Hat der Igel das Mindestgewicht erreicht, wird die Fütterung eingestellt.
Igel bleiben draussen
Wichtig: Man sollte Igel grundsätzlich nicht ins Haus holen, denn nur wenige der unnatürlich überwinterten Tiere überleben nach der späteren Freilassung.
Für den Igel-Notfall
Wer einen verletzten oder im Winter einen abgemagerten, schwachen Igel entdeckt, nimmt am besten Kontakt auf mit einer Igelstation und lässt sich beraten.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret