Im Gegensatz zu den meisten Kübelpflanzen, die gerne hell und kühl überwintern, mögen Mandevillas einen hellen warmen Platz. Vor den ersten Frösten holt man sie ins Haus.
Die Mandevilla − auch Dipladenia, Sundaville® oder Tropidenia® genannt − mag es das ganze Jahr über warm und sonnig. Auch im Winter sollten die Temperaturen für die ursprünglich aus Südamerika stammende Pflanze nicht unter 10 ° C fallen. Ein Wohnzimmer bietet der Mandevilla meist ideale Voraussetzungen, um die Zeit von ca. Ende Oktober bis Mitte Mai darin verbringen zu können. Ein sonniger Platz am Fenster ist ideal; je heller der Standort, desto besser. Es kann sein, dass die Pflanze noch in voller Blüte steht, wenn sie ins Wohnzimmer kommt. Wenn nötig, können überlange Triebe etwas eingekürzt werden.
Die Pflege im Winter ist auf ein Minimum beschränkt. Gedüngt wird im Winterhalbjahr nicht und gegossen nur sehr sparsam; alle 2 - 3 Wochen eine Wassergabe reicht. Schädlinge und Krankheiten sind bei Mandevillas praktisch nie ein Thema.
Im Februar/März ist es Zeit, um Mandevillas leicht zurückzuschneiden, in frische Kübelpflanzenerde umzutopfen und ihnen einen Langzeitdünger zu verabreichen. Sind die Wurzelknollen so sehr verdickt, dass kaum mehr Erde um sie herum vorhanden ist, sollte die Pflanze ein leicht grösseres Gefäss bekommen. Bei einem zu grossen Gefäss würde sie sich auf die Bildung neuer Wurzeln anstatt auf die Blütenbildung konzentrieren. Nach dem Umtopfen muss gut gewässert werden, bis die Pflanze wieder zu wachsen beginnt. Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, können Mandevillas ihr Winterquartier wieder verlassen.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret