Viele Äpfel schmecken nach einigen Wochen Lagerung noch besser. Sie entwickeln ihr sortentypisches Aroma und werden süsser. Bei optimaler Lagerung halten sogenannte Herbstäpfel bis ca. Mitte Januar, Winteräpfel sogar bis zum Frühjahr.
Im Verlauf des Oktobers werden die meisten Apfelsorten pflückreif sein.
Tipps für eine gute Haltbarkeit von Äpfeln
- Das Wichtigste: Es müssen lagerfähige Sorten sein, die wenig krankheitsanfällig sind (siehe Blog "Apfelsorten, die sich gut lagern lassen").
- Erntezeitpunkt: Geerntet wird an trockenen frostfreien Tagen, sobald sich die Äpfel leicht vom Zweig abdrehen lassen (siehe Blog "Apfelernte: richtiger Zeitpunkt"). Eine zu späte Ernte verkürzt die Lagerfähigkeit erheblich.
- Nur gesunde, unbeschädigte Früchte ohne Wurmlöcher einlagern. Beschädigte Früchte sofort verarbeiten.
- Als Behältnisse eignen sich Weidenkörbe oder Holzharassen, da die Luft in diesen gut zirkulieren kann. Wenn möglich, Äpfel nur einschichtig lagern.
- Als Aufbewahrungsort ist ein kühler (ca. 2 - 5 º C), luftfeuchter Platz ideal, z. B. Keller, Garage, Balkon, Unterstand.
- Lager wöchentlich kontrollieren und faulende Früchte entfernen, damit sich die anderen nicht infizieren.
Neigt sich die Haltbarkeit dem Ende entgegen, sind die Äpfel natürlich nicht mehr so knackig und saftig wie zu Beginn. Für Kuchen oder Apfelmus kann man sie aber gut noch verwenden.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret