«Fahrt ins Blaue» – Besichtigung Flachs-Feld mit SwissFlax GmbH
Lein oder Flachs begleitet den Menschen als eine der ältesten Kulturpflanzen seit der Steinzeit. Aus seinen Fasern webten unsere Urgrossmütter ihre Aussteuer, denn Leinen gehörte zu den edlen Stoffen der Zeit, nur Seide war wertvoller. Heute erleben wir die Renaissance dieser alten Kultur. Besichtigen Sie mit der Wyss GartenAkademie ein blühendes blaues Flachs-Feld in Willadingen! Von Dominik Füglistaller, Mitglied der Geschäftsleitung SwissFlax GmbH und Agronom, erfahren Sie die gesamte Wertschöpfungskette vom Flachsanbau bis zur fertigen Schwingerhose. Auf der Besichtigung eines nahe gelegenen blühenden Flachsfeldes erfahren Sie viel Wissenswertes zum Anbau, zur Düngung, zur Blüte- sowie Erntezeit von Flachs. Zurück auf dem Hof, werden Ihnen anhand von vielseitigem Anschauungsmaterial die verschiedenen Verarbeitungsstufen vom Flachs-Halm bis zum fertigen Garn und Stoff gezeigt. Sie lernen den Unterschied zwischen Flachs und Lein, erfahren wo die Leinsamen herkommen und kennen die positiven Eigenschaften von LeinStoff. Es bleibt keine Frage unbeantwortet.
Hinweis: Es stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 25.–, inkl. Führung und Kaffee. Mind. 12, max. 30 Personen.
Treffpunkt: beim Hof von A. Brügger, Spychergasse 10, 3425 Willadingen
Ablah die perfekt Geformte
Kreieren Sie ein Kunstwerk, das bei Ihren Freunden Bewunderung auslöst! Unter Anleitung von Andreas Loosli, Ceramic-Arena, modellieren Sie mit schwarzbrennendem Ton eine schlanke perfekt geformte Dame mit detailliertem Gesicht und Accessoires nach eigenen Ideen. Sie erhalten genaue Instruktionen und ein Anleitungsblatt zur Gestaltung von Gesicht und Skulptur. Die Figur ist 2-teilig, 1.20 m hoch und frostsicher. Für den Garten erhalten Sie eine passende Eisenstange zum Aufstellen der Figur. Möchten Sie die Skulptur für den Innenbereich? Dann können Sie einen Ständer beim Kursleiter bestellen. Ihr Kunstwerk kann 2 Wochen nach dem Kurs im jeweiligen GartenHaus abgeholt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: Arbeitsschürze am Kurstag. Decke beim Abholen der Skulptur.
Kosten: Fr. 180.–, inkl. Material, Eisenstangen (1.40 m hoch) und Dokumentation. Optional: Ständer für den Innenbereich (Fr. 45.–) kann direkt beim Kursleiter im Kurs bezogen werden. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 343 und 344 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
343 |
03.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
10.00 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
344 |
22.05.2021 |
GartenHaus Oberwil |
10.00 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Abstrakte Engel oder Menschenskulpturen
Unter Anleitung von Andreas Loosli, Ceramic-Arena, modellieren Sie drei schlanke abstrakte Engel oder Menschenskulpturen. Zuerst werden drei Tonröhren gefertigt und danach die individuellen Engel oder Menschenskulpturen (Einzelfiguren oder Paare) nach eigener Vorstellung gestaltet. Im Atelier werden die Objekte von Andreas Loosli in bronzefarbene Redoxfarbe getaucht und als Steinzeug gebrannt. Die fertig gebrannten Skulpturen sind ca. 45 cm hoch, frostsicher und können auf Eisenstangen (ca. 1.40 m hoch) im Garten aufgestellt werden. Die Kunstwerke können 2 Wochen nach dem Kurs im jeweiligen GartenHaus abgeholt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Hinweis: Möchten Sie die Menschenskulpturen im Innenbereich oder auf der Terrasse aufstellen? Es können diverse Ständer beim Kursleiter gegen Bezahlung bezogen werden.
Mitbringen: Arbeitsschürze am Kurstag. Kiste oder Decke beim Abholen der Skulpturen.
Kosten: Fr. 190.–, inkl. Material, 3 Eisenstangen (1.40 m hoch) und Dokumentation. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 339 und 340 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
339 |
05.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
10.00 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
340 |
17.05.2021 |
GartenHaus Oberwil |
10.00 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Aloe Vera – Pflanze für Gesundheit und Schönheit
Aloe Vera ist eine Heilpflanze mit jahrtausendalter Tradition. Das Gel entgiftet bei innerlicher Anwendung den Körper und reguliert das Gewicht. Bei äusserlicher Anwendung heilt es Wunden, lindert Hautprobleme und regeneriert Zellen. Von Ibtissem Smida, Health for all, lernen Sie, wie einfach es ist, das frische Aloe-Blatt zu verarbeiten und anzuwenden – von der Zubereitung leckerer Powerdrinks und fruchtiger Cocktails aus frischem Saft bis zur Herstellung beruhigender Naturkosmetik. Sie erleben unmittelbar die vitalisierende Wirkung. Für alle, denen Gesundheit am Herzen liegt.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, im Kurs Bio Aloe-Vera-Blätter zu kaufen.
Mitbringen: Schürze und eventuell Konfitürengläser oder Tupperware für Essensreste.
Kosten: Fr. 95.–, inkl. Dokumentation und Rezepte. Mind. 7, max. 12 Personen.
Aromatische Kräuterwelt im Garten und auf dem Balkon
Von A wie Anis bis Z wie Zitronenverbene: Lernen Sie mit Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, die Welt der Küchenkräuter kennen! Sie erfahren viel Wissenswertes zu den Themen Vermehrung, Pflanzung und Pflege ausgewählter heimischer und exotischer Kräuterpflanzen. Ob in der Zinkwanne, im Kräuterturm oder im Blumenbeet: Sie erhalten praktische Tipps, wie das Kraut am besten gedeiht. Zudem werden die Themen Ernte, Trocknung und Verwendung von Kräutern besprochen. Freuen Sie sich auf würzige Gerichte und aromatische Tees dank gesunden Küchenkräutern aus Ihrem Garten oder von Ihrem Balkon!
Kosten: Fr. 25.–, inkl. Dokumentation. Mind. 6, max. 20 Personen.
Kurs Nr. 012, 013, 013.1 und 014 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auf den Spuren der Fledermäuse
Um die nachtaktiven Tiere in der Natur zu beobachten, gehen wir auf eine abendliche Exkursion an die Aare. Von Helen Rutishauser in Solothurn und Rob van der Es in Bern, Fledermausspezialisten, werden Sie auf der nächtlichen Pirsch erfahren, wo sich die Fledermäuse in der Umgebung aufhalten, was sie fressen, wie sie ihre Beute finden und wie der Mensch diese heimlichen Jäger fördern kann. Nach den Ausführungen geht es ans Beobachten jagender Fledermäuse mit Hilfe von Batdetektoren, welche die Echoortungsrufe für unser Ohr hörbar machen.
Hinweis: Bei Schlechtwetter wird über die Durchführung am Vortag entschieden, und Sie werden bei einer Absage telefonisch informiert.
Mitbringen: gute, warme Kleider und Schuhe.
Kosten: Fr. 25.–. Mind. 10, max. 20 Personen.
Treffpunkt Kurs 137: Dählhölzli, Tierpark-Restaurant, Tierparkweg 2, 3005 Bern, vor dem Restaurant
Treffpunkt Kurs 138: Sportzentrum Zuchwil, bei der Bushaltestelle
Beratungstag Andermatt Biogarten AG / Natürlich besser beraten – Bio-logisch!
Bewundern Sie Nützlinge wie Marienkäfer, die ihre natürlichen Nahrungsquellen auffinden und verzehren! Ein spannendes Erlebnis, bei dem Sie live im jeweiligen Wyss GartenHaus am Berater-Tisch zusehen können. Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie Ihre Schädlinge oder erkrankten Pflanzenteile mit und lassen Sie sich bei der biologischen Bekämpfung von Schädlingen und Pilzkrankheiten von einem Spezialisten der Firma Andermatt Biogarten AG beraten!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach innerhalb der Zeitfenster bei uns im GartenHaus vorbei.
Bern Elfenau – entzauberte Idylle?
Nach dem grossen Erfolg in den letzten drei Jahren präsentiert der Verein StattLand erneut das «Summer-Special» im Grünen: Wo die Elfen tanzen und die Natur zur Idylle wird. Wie aus adeligen Ananas Schweizer Raritäten werden und weshalb schlitteln wichtiger ist als wohnen. Wer auf Tautropfen spazieren kann und wo der Bauer samstags nicht güllt. Anna Feodorowna, russische Grossfürstin und Schwägerin des Zaren, fand 1813 in der Elfenau, der schönsten englischen Parkanlage von Bern, die ersehnte Freiheit und Ruhe. Entdecken Sie die romantischen Elfen von damals und die spannende Au von heute!
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung.
Anmeldung direkt unter: https://stattland.ch/rundgange/bern-elfenau/
Rabattcode für Wyss Kunden: Mit dem Code
«GartenAkademie2021» erhalten Sie eine Ermässigung von Fr. 5.– pro Ticket. Der Code kann im Webshop von StattLand im letzten Schritt, unter «Kasse» erfasst werden.
Kosten: Fr. 25.– (Fr. 20.– für Auszubildende, AHV-/IV-/ ALV- Bezüger/innen). Maximal 30 Personen.
Treffpunkt: Grosse Orangerie Elfenau, Elfenauweg 92, 3006 Bern (Stadtgrün Bern)
Besichtigung und Führung im Wildobst-Arboretum Seetal
Kornelkirschen, Sanddorn, Vogelbeeren, Schlehen & Co.: Wildobstgehölze sind ein einzigartiges Kulturgut und leisten einen wertvollen Betrag zur Biodiversität. Als Hecke gepflanzt bieten Wildobststräucher Vögeln und Insekten Nahrung und Unterschlupf. Die Früchte einer Naschhecke sind ein gesundes kulinarisches Erlebnis. Eine Vielzahl der Wildobstarten droht jedoch in Vergessenheit zu geraten. Besuchen Sie mit der Wyss GartenAkademie das Wildobst-Arboretum Seetal, die erste systematische Wildobstsammlung der Schweiz! Auf einer Führung mit Victor Condrau, Landschaftsarchitekt und Projektleiter, besichtigen Sie das öffentlich zugängliche Arboretum in Dürrenäsch mit über 100 Arten und 420 Sorten und den zweiten Standort in Hallwil, eine Erwerbsanlage und ein Schaugarten mit 30 einheimischen Wildrosen. Unterwegs erfahren Sie viel Wissenswertes über die Kulturgeschichte von Wildobst. Sie lernen die Bedeutung für die Biodiversität, die Landschaftsqualität und für Ihre Ernährung und Gesundheit kennen. Zudem erhalten Sie Tipps über die Verwendungsmöglichkeiten von Wildobst in Ihrem Garten. Abgerundet wird der Ausflug mit einer Degustation einiger Wildobstprodukte aus dem Arboretum. Zwischen den Führungen ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 120.–, inkl. Carfahrt, Führungen, Degustation, Dokumentation und Mittagessen, exkl. Getränke. Mind. 20, max. 30 Personen.
Beton-Herz auf Sockel
Sie stellen unter Anleitung von Maria Hirsbrunner, otterbach-art, ein Herz aus Beton her. Zur Dekoration giessen Sie in vorhandene Formen Rosen oder ein Relief. Anschliessend modellieren Sie ein Herz aus Beton (ca. 28 cm lang) und verzieren es mit den gegossenen Objekten. Das Herz kann auf einen Eisenstab zur Stehle montiert oder auch als Tischdeko verwendet werden.
Mitbringen: Arbeitskleider, Staubmaske, Arbeitsschuhe, Kiste und Polstermaterial zum Transport des Herzens.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material, exkl. Sockel. Sockel kann für Fr. 5.– direkt im Kurs gekauft werden. Mind. 7, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 323 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Beton-Kugel
Unter Anleitung von Maria Hirsbrunner, otterbach-art, stellen Sie eine rustikale hohle Betonkugel her. Sie haben die Wahl zwischen einer Kugel mit 35 cm Durchmesser oder zwei Kugeln mit 20 und 25 cm Durchmesser. Diese eignet sich sowohl zum Bepflanzen wie auch als Windlicht oder Dekokugel für den Garten. Die Kugel können Sie gleich im Anschluss an den Kurs nach Hause nehmen.
Mitbringen: Arbeitskleider, Staubmaske, Arbeitsschuhe, Kiste und Polstermaterial zum Transport der Kugel.
Kosten: Fr. 95.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 310 und 310.1 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Beton-Kugel gross
Unter Anleitung von Maria Hirsbrunner, otterbach-art, arbeiten Sie mit modernem Glasfaserbeton. Mit diesem speziellen Material lassen sich dünnwandige Hohlkugeln bis zu ca. 55 cm Durchmesser herstellen. Die Kugel können Sie gleich im Anschluss an den Kurs nach Hause nehmen.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: Arbeitskleider, Staubmaske, Arbeitsschuhe und etwas, um die Kugel im Auto zu fixieren, z. B. Wolldecke, Keile, evtl. kleines Spannset.
Kosten: Fr. 220.–, inkl. Material. Mind. 8, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 311 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
311 |
24.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.00 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Beton-Pflanzen-Relief
Unter Anleitung von Maria Hirsbrunner, otterbach-art, gestalten Sie mit einer speziellen Technik ein natürliches Bild mit Pflanzen- und Blumenabdrücken (Grösse A4). Lassen Sie sich überraschen, wie viele Details auf dem Beton-Bild ersichtlich sind!
Mitbringen: Frische Pflanzen (Blumen, Ähren, kleine Blätter, Lavendelblüten usw.), Arbeitskleider, Staubmaske, Arbeitsschuhe und Kiste zum Transport des Reliefs.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 10 Personen.
Beton-Schmuckfigur
Modellieren Sie mit Maria Hirsbrunner, otterbach-art, eine individuelle Figur aus Beton auf einen eisernen Sockel (ca. 35 cm hoch). Die Figur ist sehr dekorativ und zugleich praktisch als Schmuckhalter nutzbar.
Mitbringen: Arbeitskleider, Staubmaske, Arbeitsschuhe und Kiste oder Wolldecke zum Transport der Schmuckfigur.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material und Sockel. Mind. 7, max. 10 Personen.
Beton-Schnecke
Unter Anleitung von Maria Hirsbrunner, otterbach-art, modellieren Sie eine 25 – 30 cm hohe Schnecke aus Beton. Die ca. 5 kg schwere Schnecke ist ein Hingucker für draussen und drinnen. Nach Bedarf kann sie gleich am Kurs bepflanzt und anschliessend nach Hause genommen werden.
Mitbringen: Arbeitskleider, Staubmaske, Arbeitsschuhe und Kiste zum Transport der Schnecke.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material, exkl. Bepflanzung. Mind. 7, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 307 und 307.1 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
306 |
22.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
307 |
20.05.2021 |
GartenHaus Oberwil |
09.30 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
307.1 |
21.05.2021 |
GartenHaus Oberwil |
09.30 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
Beton-Vogelbad/Vogeltränke
Unter Anleitung von Maria Hirsbrunner, otterbach-art, giessen Sie mit Hilfe von vorhandenen Formen 1 – 2 kleine Vögel. Mit Schnellbeton formen Sie anschliessend eine Vogeltränke. Nach dem Härten werden die Vögel darauf befestigt. Bei Bedarf kann die Vogeltränke auf einem Armier-Eisen befestigt werden oder es können Haken zum Aufhängen montiert werden.
Mitbringen: Arbeitskleider, Staubmaske, Arbeitsschuhe und Kiste oder Wolldecke zum Transport der Vogeltränke.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material, exkl. Armier-Eisen. Das Armier-Eisen kann direkt am Kurs für Fr. 10.– gekauft werden. Mind. 7, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 317 und 317.1 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
316 |
08.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
317.1 |
25.05.2021 |
GartenHaus Oberwil |
13.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
317 |
27.05.2021 |
GartenHaus Oberwil |
13.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
316.1 |
19.06.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Bilder sprayen
Im Workshop mit Barbara Kant, wunderBar kreativ, lernen Sie, wie Sie mit Spraydosen, Spezialpapier und ein paar Hilfsmitteln individuelle einzigartige Werke kreieren. Zuerst gestalten Sie zwei Glückwunschkarten, um sich mit den Spraydosen vertraut zu machen. Danach wird Ihnen Schritt für Schritt gezeigt, wie ein einzigartiges Bild mit Mond oder Planet als Motiv entsteht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Arbeitskleidung und Schuhe – der Kurs findet draussen statt.
Kosten: Fr. 80.–, inkl. Material. Mind. 6, max. 10 Personen.
Bilder sprayen für Kinder und Jugendliche
Von Barbara Kant, wunderBar kreativ, lernst du, wie du mit Spraydosen, Spezialpapier und ein paar Hilfsmitteln individuelle einzigartige Werke kreierst. Zuerst gestaltest du zwei Glückwunschkarten, um dich mit den Spraydosen vertraut zu machen. Danach wirst du Schritt um Schritt angeleitet, wie ein einzigartiges Bild mit Mond oder Planet als Motiv entsteht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Name und Alter des Kindes mit.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Arbeitskleidung und Schuhe – der Kurs findet draussen statt.
Kosten: Fr. 65.–, inkl. Material. Mind. 6, max. 10 Kinder ab 10 bis 15 Jahren.
Biodiversität: Bronzegarten – ein reich gedeckter Tisch für Vögel
Mit der Verwendung einheimischer Pflanzen werden naturnah angepflanzte Gärten, Balkone und Terrassen zu einem vielfältigen Lebensraum inmitten des Siedlungsraums. Im Garten haben neben einheimischen Wildstauden auch ausgesuchte Zierpflanzen ihren Wert zur Förderung der Biodiversität. Wichtig ist, dass durch eine grosse Blütenvielfalt möglichst viele Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, denn der süsse Nektar und nährstoffreiche Blütenstaub ist lebenswichtig für verschiedene Insekten. Mit einer überlegten naturnahen Pflege des Gartens werden unterschiedliche Lebensräume geschaffen, z. B. durch eine besonnte Holzbeige oder einen Laubhaufen im Schatten, wo viele Kleinlebewesen wohnen können. Silvia Meister Gratwohl, Fachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau und SRF 1 Gartenratgeberin, führt Sie durch die Kurse. Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit vielen Tipps zur Gestaltung Ihres Gartens.
Vom kleinsten Balkongarten bis zur grossen Hecke – überall findet sich ein Platz für einheimische Pflanzen, die verschiedenen Vögeln Nahrung bieten. Die Fruchtstände der Wegwarte locken Distelfinken an. Diese bunten Gesellen picken ungestüm und verstreuen dadurch einen Teil der Samen; so ist für die Verbreitung der Wegwarte gesorgt. Sie lernen Nahrungspflanzen verschiedener Vögel kennen und erfahren, wie erfolgreich das enge Beziehungsnetz von Vogel und Pflanze funktioniert. Der ausgewählte Gartenteil im Wyss Schaugarten Ostermundigen zeigt auf kreative Weise auf, wie bronzene Farbtöne im Garten harmonisch eingefügt werden.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 50.–, inkl. Dokumentation. Mind. 11, max. 20 Personen.
Biodiversität: Goldgarten – ein Leckerbissen für Schmetterlinge
Mit der Verwendung einheimischer Pflanzen werden naturnah angepflanzte Gärten, Balkone und Terrassen zu einem vielfältigen Lebensraum inmitten des Siedlungsraums. Im Garten haben neben einheimischen Wildstauden auch ausgesuchte Zierpflanzen ihren Wert zur Förderung der Biodiversität. Wichtig ist, dass durch eine grosse Blütenvielfalt möglichst viele Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, denn der süsse Nektar und nährstoffreiche Blütenstaub ist lebenswichtig für verschiedene Insekten. Mit einer überlegten naturnahen Pflege des Gartens werden unterschiedliche Lebensräume geschaffen, z. B. durch eine besonnte Holzbeige oder einen Laubhaufen im Schatten, wo viele Kleinlebewesen wohnen können. Silvia Meister Gratwohl, Fachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau und SRF 1 Gartenratgeberin, führt Sie durch die Kurse. Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit vielen Tipps zur Gestaltung Ihres Gartens.
Gärten und Balkone gewinnen an Fröhlichkeit und Charme, wenn sie von Faltern besucht werden. Der Duft von Nelken und Dost zieht Schmetterlinge wie Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs magisch an. Mit ihrem aufrollbaren Rüssel tauchen sie tief in die Blüten und saugen den süssen Nektar ein. Diese beiden Tagfalterarten legen ihre Eier an besonnten Brennnesseln ab, denn für die daraus schlüpfenden Raupen sind frische, saftige Brennnesselblätter eine Delikatesse. Sie lernen verschiedene Nahrungspflanzen von Faltern und ihren Raupen kennen und können sich von den goldenen Farbtönen in diesem Gartenteil des Wyss Schaugartens in Ostermundigen beflügeln lassen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 50.–, inkl. Dokumentation. Mind. 11, max. 20 Personen.
Biodiversität: Gräser tanzen im Wind (NEU)
Mit der Verwendung einheimischer Pflanzen werden naturnah angepflanzte Gärten, Balkone und Terrassen zu einem vielfältigen Lebensraum inmitten des Siedlungsraums. Im Garten haben neben einheimischen Wildstauden auch ausgesuchte Zierpflanzen ihren Wert zur Förderung der Biodiversität. Wichtig ist, dass durch eine grosse Blütenvielfalt möglichst viele Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, denn der süsse Nektar und nährstoffreiche Blütenstaub ist lebenswichtig für verschiedene Insekten. Mit einer überlegten naturnahen Pflege des Gartens werden unterschiedliche Lebensräume geschaffen, z. B. durch eine besonnte Holzbeige oder einen Laubhaufen im Schatten, wo viele Kleinlebewesen wohnen können. Silvia Meister Gratwohl, Fachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau und SRF 1 Gartenratgeberin, führt Sie durch die Kurse. Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit vielen Tipps zur Gestaltung Ihres Gartens.
Vom kleinsten Balkongarten bis zur langen Staudenrabatte – im Herbst sind Ziergräser ein attraktiver Blickfang und bringen Bewegung in die Gestaltung. Sie lernen auf einem Gartenrundgang verschiedene einheimische Gräser und Gartensorten näher kennen und erfahren, wie sie gepflanzt und gepflegt werden. Sie erhalten Tipps zur Gestaltung, sodass Sie Ihren Garten mit Ziergräsern und einheimischen Gräsern bereichern können.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 50.–, inkl. Dokumentation. Mind. 11, max. 20 Personen.
Biodiversität: mehrjährige Blütenpracht für Pflanzgefässe
Mit der Verwendung einheimischer Pflanzen werden naturnah angepflanzte Gärten, Balkone und Terrassen zu einem vielfältigen Lebensraum inmitten des Siedlungsraums. Im Garten haben neben einheimischen Wildstauden auch ausgesuchte Zierpflanzen ihren Wert zur Förderung der Biodiversität. Wichtig ist, dass durch eine grosse Blütenvielfalt möglichst viele Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, denn der süsse Nektar und nährstoffreiche Blütenstaub ist lebenswichtig für verschiedene Insekten. Mit einer überlegten naturnahen Pflege des Gartens werden unterschiedliche Lebensräume geschaffen, z. B. durch eine besonnte Holzbeige oder einen Laubhaufen im Schatten, wo viele Kleinlebewesen wohnen können. Silvia Meister Gratwohl, Fachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau und SRF 1 Gartenratgeberin, führt Sie durch die Kurse. Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit vielen Tipps zur Gestaltung Ihres Gartens.
Balkone und Terrassen gewinnen an Charme und Lebendigkeit, wenn sie von einheimischen Wildstauden bevölkert werden. Mit den Jahren öffnen sich Hunderte von Blütenknospen, ein Anziehungspunkt für Schmetterlinge und Wildbienen. Sie lernen, wie grosse und kleine Töpfe mit einheimischen Blütenstauden bepflanzt werden, sodass Sie zu Hause Ihre Pflanzgefässe harmonisch gestalten können. So entsteht bei Ihnen zu Hause ein weiterer wichtiger Lebensraum zur Förderung der Biodiversität.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 50.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
078 |
24.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Biodiversität: Silbergarten – ein würziges Paradies für Wildbienen
Mit der Verwendung einheimischer Pflanzen werden naturnah angepflanzte Gärten, Balkone und Terrassen zu einem vielfältigen Lebensraum inmitten des Siedlungsraums. Im Garten haben neben einheimischen Wildstauden auch ausgesuchte Zierpflanzen ihren Wert zur Förderung der Biodiversität. Wichtig ist, dass durch eine grosse Blütenvielfalt möglichst viele Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, denn der süsse Nektar und nährstoffreiche Blütenstaub ist lebenswichtig für verschiedene Insekten. Mit einer überlegten naturnahen Pflege des Gartens werden unterschiedliche Lebensräume geschaffen, z. B. durch eine besonnte Holzbeige oder einen Laubhaufen im Schatten, wo viele Kleinlebewesen wohnen können. Silvia Meister Gratwohl, Fachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau und SRF 1 Gartenratgeberin, führt Sie durch die Kurse. Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit vielen Tipps zur Gestaltung Ihres Gartens.
Auf einem Spaziergang durch den silbernen Gartenteil des Wyss Schaugartens in Ostermundigen erhalten Sie Einblicke in die faszinierende Welt der Wildbienen. Der Wollige Ziest ist keine einheimische Pflanze, dennoch stellt er den Wollbienen einen wichtigen Baustoff zur Verfügung: Pflanzenwolle. Das Weibchen schabt sie von den silbrigen Blättern ab und baut damit Brutzellen für ihre Nachkommen. Die Blüten des Woll-Ziests sind reich an Nektar und Blütenstaub. Kein Wunder, wird dieses Revier vom Wollbienen-Männchen gut bewacht. Sie erfahren Wissenswertes rund um die Beziehungen zwischen Wildbienen und Pflanzen und wie Sie mit silbernen Farbklängen und würzigem Duft Ihren Garten bereichern können.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 50.–, inkl. Dokumentation. Mind. 11, max. 20 Personen.
Biologisch gärtnern: Blüten locken Nützlinge in den Garten
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Entlang von Wegen oder verstreut in den Beeten locken Kornblumen, Ringelblumen, Schafgarben und Wegwarten verschiedene Wildbienen und Schwebfliegen in den Garten. Viele Wildbienen sorgen dafür, dass die Blüten der Fruchtgemüse und Beeren bestäubt werden. Die Nachkommen einiger Schwebfliegen-Arten fressen Hunderte von Blattläusen bis sie sich verpuppen. Sie lernen verschiedene Blütenpflanzen kennen, die helfen, das natürliche Gleichgewicht im Garten zu fördern. Sie können einige junge Blütenpflanzen nach Hause nehmen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
068 |
24.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 11.30 Uhr |
Ausgebucht |
Biologisch gärtnern: Erdbeeren richtig setzen und pflegen (NEU)
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Süsse Erdbeeren aus dem eigenen Garten oder aus dem Topf – jetzt kommt die Pflanzsaison für Erdbeeren. Im Sommer werden die jungen Erdbeerpflanzen gesetzt, damit sie im nächsten Jahr reichlich Früchte tragen. Sie lernen einige gesunde schmackhafte Sorten von einmal- und mehrmals tragenden Erdbeeren kennen und erfahren, wie sie gepflanzt, gedüngt und geschnitten werden. Für einen guten Erdbeerstart in Ihrem Garten oder auf dem Balkon erhalten Sie Setzlinge von feinen einheimischen Walderdbeeren.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Biologisch gärtnern: farbenfrohe Kürbisse und kletternde Zucchini (NEU)
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Die Sortenvielfalt der Kürbisse ist riesig – ihre Farben im Herbst sind eine Augenweide! Welche eignen sich für den kleinen Hausgarten, das Hochbeet und den Topfgarten? Zucchetti beanspruchen meistens mehr als ein Beet für ihre üppige Blattfülle, doch gewusst wie, lassen sie sich in die Höhe leiten. So erntet man bequem feine Zucchini. Sie lernen einige Sorten kennen und erhalten Tipps zur Pflege und Ernte sowie einen Setzling Ihrer Wahl.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Biologisch gärtnern: Gartenbeete gehen in Winterruhe
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Gartenbeete brauchen eine Winterdecke, damit die fruchtbare Erde erhalten bleibt. Wie werden die Beete eingewintert, sodass der Boden im Frühling locker und krümelig erwacht? Sie haben keinen kühlen Keller, um die herrliche Herbsternte frisch zu halten? Sie erhalten Tipps rund ums Einwintern von Ernte und Garten.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Biologisch gärtnern: Krankheiten und Schädlinge im Gemüsegarten (NEU)
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Nicht nur wir Menschen mögen knackiges Gemüse und aromatische Kräuter! Gut versteckte Wurzelläuse lassen manch jungen Salat in Kürze verkümmern. Nehmen Sie Ihre Problempflanzen samt Wurzeln mit in diesen Kurs und erfahren Sie, welche Schädlinge Ihren Garten heimsuchen oder welche Krankheiten sich ausbreiten. Sie lernen, wie Sie Ihre Pflanzen ökologisch sinnvoll schützen und behandeln können.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 071 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Biologisch gärtnern: mehrjähriger Genuss für pflegeleichtes Gärtnern
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Die herbstliche Kühle ist optimal, um gewisse mehrjährige Gemüsearten durch Teilung zu vermehren. Dicke Winterheckenzwiebeln, mehrjähriger Lauch, erfrischender Rhabarber und scharfer Meerrettich bringen mit ihrer jährlichen Ernte Abwechslung in die Küche. Dank dieser pflegeleichten Gemüsearten haben Sie mehr Zeit, um den Garten zu geniessen. Sie erfahren, wie diese Gemüsearten vermehrt, gepflanzt und gepflegt werden. Eine Jungpflanze können Sie nach Hause nehmen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Biologisch gärtnern: Mischkulturen bringen vielfältige Ernte
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Oft ist die bepflanzbare Fläche im Gemüsegarten, im Hochbeet oder im Gewächshaus knapp. Gerne würde man noch mehr vom Lieblingsgemüse ansäen oder etwas Neues ausprobieren. Mit einer vielfältigen Mischkultur im Gemüsegarten und auf dem Hochbeet wird der zur Verfügung stehende Platz optimal genutzt und die Ernte reichhaltiger. Sie lernen attraktive Pflanzenkombinationen für ein erfolgreiches Gartenjahr kennen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
NEUES KURSDATUM: 17. April 2021
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
064 |
17.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 11.30 Uhr |
Ausgebucht |
Biologisch gärtnern: Tomaten im Freiland kultivieren (NEU)
Wissenswertes erfahren, Tipps austauschen, Neues ausprobieren – rund ums Säen, Setzen, Pflegen und Ernten von Gemüse, Blumen und Kräutern
In diesen Gartenkursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter ökologisch sinnvoll angebaut werden. Sie erhalten Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie das nötige Wissen, damit Ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen und Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Eine Zusammenfassung des Kursinhalts und kleine Überraschungen aus dem Wyss Bio-Garten sind inbegriffen. Die Themen der Kursserie «Biologisch gärtnern» können als Ganzes oder einzeln gebucht werden. Beim Besuch der ganzen Kursserie erhalten Sie einen Kurs geschenkt und am Schluss ein Zertifikat.
Welche Tomatensorten sind genügend robust für den Freilandanbau? Wie werden sie gepflanzt, gedüngt und gepflegt, damit sie reichlich Früchte tragen? Sie erfahren, wie Tomaten mit einfacher Pflege gesund im Gartenbeet gedeihen – ohne schützendes Tomatenhaus und mit geringem Aufwand. Sie erhalten einen Tomatensetzling für den Freilandanbau im Beet oder für den Topfgarten.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
069 |
08.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 11.30 Uhr |
Ausgebucht |
Blick hinter die Kulissen der Wyss Samen und Pflanzen AG
Wollten Sie immer schon wissen, wie der Samen in die Tüten kommt? Auf einem geführten Rundgang mit Mario von Rohr, Leiter Verteilzentrum, in die Lager- und Produktionsräume erfahren Sie, wie Blumen- und Gemüsesamen gelagert und auf ihre Keimfähigkeit getestet werden und wie das geprüfte Saatgut in die Samenbriefchen von «select» gelangt. Anschliessend führt Sie Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, durch den Versuchs- und Schaugarten, der ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung bildet. Sie werden staunen, wie viel Arbeit in den kleinen Tütchen für das erfolgreiche Gärtnern steckt!
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mind. 8, max. 20 Personen.
Blick in den Schaugarten Ostermundigen
Der Schaugarten ist Verbindung zwischen dem Gelände der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und dem GartenHaus Ostermundigen und lädt dank seiner vielseitigen Gestaltung und dem fantastischen Ausblick auf den Bantiger zum Verweilen und Entdecken ein. Auf einem lauschigen Plätzchen unter Felsenbirnen finden sich Bänke für die Gäste, rechts wiegt sich der Gräserhang im Wind, und auf der linken Seite befinden sich drei Pocket-Gärten. Diese beherbergen Pflanzen, die in Blatt oder Blüte eine spezielle Farbkomposition zeigen und Nahrung für Vögel, Bienen und Schmetterlinge bieten. Begleiten Sie Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, auf einen Rundgang durch den blühenden Garten und erfahren Sie, welche Überlegungen zur Realisierung des Schaugartens Ostermundigen nötig waren!
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mind. 8, max. 20 Personen.
Blumige Makro-Fotografie für Einsteiger
Andreas Krähenbühl, Fotoschule Krähenbühl, erklärt den Bildaufbau bei Makro-Fotografien. Er gibt Tipps zum Umgang mit der Kamera, mit Licht und Technik, um Blumen und Pflanzen bestmöglich ins Bild zu rücken.
Mitbringen: Kameraausrüstung, wenn vorhanden Stativ, Kabel oder Fernauslöser.
Kosten: Fr. 50.–. Mind. 4, max. 8 Personen.
Brushpenlettering: schreiben mit Pinselstift – Einsteigerkurs
Lettern hat nichts mit der persönlichen Handschrift zu tun, denn im Gegensatz zur Handschrift wird jeder Buchstabe für sich inszeniert. Durch das Variieren von Grösse und Formgebung kann jeder Buchstabe für sich auffallender oder dezenter gelettert werden, ganz so wie es gefällt oder für die Botschaft passend ist. Im Workshop mit Bettina Berrut, schriftSATZ, formen Sie mit einem Pinselstift (Brushpen) aus Linien Buchstaben. Nach der Einführung und einigen Übungsarbeiten belettern Sie eine Glückwunschkarte nach Ihrem Wunsch.
Kosten: Fr. 105.–, inkl. Dokumentation, 1 Brushpen (schwarz) und eine Glückwunschkarte. Mind. 5, max.10 Personen.
Kurs Nr. 262 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Chilis und Peperoncini – Manche mögen’s scharf!
Chilis bringen Würze und Pfiff in die Küche. In diesem Kurs erfahren Sie von der Kulturgeschichte der Chilipflanzen und ihrer Sortenvielfalt. Sie erhalten Tipps zur Anzucht, Pflege und Ernte der scharfen Peppers. Auch die Verarbeitung ist ein Thema, und in der Dokumentation finden Sie einige reizvolle Rezepte, um die scharfe Frucht geniessen zu können. Durch den Kurs führt Sie Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie.
Kosten: Fr. 25.–, inkl. Dokumentation. Mind. 8, max. 20 Personen.
Kurs Nr. 023 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der vogelfreundliche Garten
Haben Sie in Ihrem Garten schon einmal einen Distelfinken oder einen Zaunkönig entdeckt? An diesem Morgen erfahren Sie von Daniel Schär, VVS/BirdLife Solothurn, einiges über die häufigsten Vogelarten in unserem Siedlungsraum. Auf einem kurzen Spaziergang durch den Wyss Schaugarten beobachten wir unsere gefiederten Freunde. Auch lernen Sie, die eine oder andere Vogelart an ihrer Stimme zu erkennen. Die Vögel sind auf eine grosse Vielfalt an Kleinstrukturen angewiesen. Der eigene Garten bietet dazu viele Möglichkeiten, Lebensräume für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihren Garten für die Vogelwelt aufwerten können.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleider und Feldstecher.
Kosten: Fr. 35.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 15 Personen.
Die richtige Teichpflege
Viele, die sich den Traum vom eigenen Gartenteich erfüllen, sind nach einiger Zeit enttäuscht, weil das Wasser nicht mehr ihren Vorstellungen entspricht. Es wird grün, Algen machen sich breit. Ein Fachmann der Firma Neogard hilft Ihnen, die Probleme in den Griff zu bekommen, damit Sie wieder Freude an Ihrem Teich haben und die Schönheit des Wassers geniessen können.
Kosten: Fr. 20.–. Mind. 8, max. 30 Personen.
Kurs Nr. 060 und 061 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
060 |
17.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 11.00 Uhr |
Ausgebucht |
061 |
24.04.2021 |
GartenHaus Oberwil |
09.30 - 11.00 Uhr |
Ausgebucht |
Die Wirkung der Küchenkräuter – Petersilie ist nicht gleich Petersilie
In der Pflanzenwelt verbergen sich ungeahnte Wunder. Kräuter haben einen bedeutenden Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Von Susanne Schwab, Wohlfühl-Oase in Mittelhäusern, lernen Sie, welche Kräuter die Mahlzeiten ideal ergänzen und wie sie kulinarisch in den Mittelpunkt rücken. Ihre Menüs von Morgen werden mit Sicherheit anders schmecken. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zum richtigen Ernten und Lagern der Kräuter, und Sie stellen einen Kräuteressig her.
Kosten: Fr. 40.–, inkl. Material und Dokumentation. Mind. 9, max. 20 Personen.
Kurs Nr. 028 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Edle Etagere (NEU)
Unter Anleitung von Myrta Arnold, Keramikatelier im Rank, gestalten Sie mit der Plattentechnik eine weisse Etagere. Die einzelnen Teller sind flach und haben einen hübschen Rand, den Sie mit einzelnen Sujets verzieren. Dafür stehen viele Silikonformen zur Auswahl, die beim Formen helfen. Die Etagere wird mit weisser Engobe bestrichen und bekommt dadurch einen edlen, seidenmatten Schimmer. Die Verbindungsstücke sind inklusive und können nach dem Brand befestigt werden. Die Teller haben einen Durchmesser zwischen 12 und 32 cm, die Etagere ist 35 cm hoch und kann ab 11. Mai im GartenHaus Zuchwil abgeholt werden.
Mitbringen: Arbeitskleider.
Kosten: Fr. 105.–, inkl. Material und Verbindungsstücke in Silber. Mind. 7, max. 10 Personen.
Eigene Hühner halten – Einsteiger
Sie haben noch keine Hühner
Wollten Sie schon immer eigene Hühner im Garten haben? Barbara Kant ist zum Geflügelobmann ausgebildet, züchtet Japanwachteln, ist bei Rassegeflügel Schweiz engagiert und gibt ihr Wissen in einem kurzweiligen Kurs weiter. Sie erfahren, was ein Huhn braucht, um ein glückliches Huhn zu sein. Sie lernen, welche Rassen viele Eier legen und welche ein ruhiges Wesen haben, welche Vorschriften zu beachten sind, wo man am besten Hühner kauft, wie die Ansprüche an Gehege und Stall sind, wie deren Menüplan aussieht und welche Tränken und Futtergeschirre benötigt werden. Auch erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Aufzucht von Hühnern. Nach diesem Kurs haben Sie genügend Grundwissen und können zu Hause mit der Hühnerhaltung loslegen.
Hinweis: In Zuchwil besuchen Sie zum Kursabschluss den Hühnerstall im Wyss Versuchs- und Schaugarten und sehen vor Ort die optimale Stall- und Gehegehaltung. Es werden Ihnen die zwei dort lebenden interessanten Zwerg-Hühnerrassen vorgestellt. In Ostermundigen und Oberwil ist anstelle des Stallbesuches mehr Anschauungsmaterial vor Ort.
Kosten: Fr. 75.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 142.1 und 142.2 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
142.2 |
10.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.00 - 17.00 Uhr |
Ausgebucht |
142.1 |
11.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.00 - 17.00 Uhr |
Ausgebucht |
Eigene Hühner halten – Fortgeschrittene
Sie sind im Besitz von Hühnern und haben viele Fragen
Sie besitzen eine Hühnerherde im Garten? Barbara Kant ist zum Geflügelobmann ausgebildet, züchtet Japanwachteln, ist Referentin bei Rassegeflügel Schweiz und gibt ihr Fachwissen in einem kurzweiligen Kurs weiter. Sie vermittelt, was ein Huhn braucht, um ein glückliches Huhn zu sein und informiert über die aktuellen gesetzlichen Richtlinien. Anhand des europäischen Rassegeflügel-Standards werden Ihnen ein paar interessante, spezielle Rassen vorgestellt. Sie erfahren Wissenswertes über die gängigen Zuchtmethoden, wie es sich mit der Vererbung bei Geflügel verhält und welche Elterntiere zusammen verpaart werden sollten. Zudem werden die häufigsten Geflügelkrankheiten und ihre Symptome aufgezeigt und welche Impfungen vorgenommen werden können. Es bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Nach diesem Kurs haben Sie eine Bestätigung dafür, was Sie schon gut machen, vielleicht Aha-Erlebnisse oder Optimierungsvorschläge für Ihre Hühnerhaltung zu Hause.
Hinweis: In Zuchwil besuchen Sie zum Kursabschluss den Hühnerstall im Wyss Versuchs- und Schaugarten und sehen vor Ort die optimale Stall- und Gehegehaltung. Es werden Ihnen die zwei dort lebenden interessanten Zwerg-Hühnerrassen vorgestellt. In Ostermundigen und Oberwil ist anstelle des Stallbesuches mehr Anschauungsmaterial vor Ort.
Mitbringen: eigene Stallfotos zur Besprechung.
Kosten: Fr. 75.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 15 Personen.
Eigene Wachteln halten
Die Eier von eigenen «Minihühnchen» einsammeln, ist mit der Haltung einer Gruppe Japanwachteln möglich. Barbara Kant ist Geflügelobmann und erfahrene Züchterin von Japanwachteln. Sie gibt ihr Fachwissen in einem kurzweiligen mit Fotos aufgelockerten Kurs weiter. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Eigenschaften und Verhaltensweisen dieser Tiere. Zudem erfahren Sie, wie ein Gehege für Wachteln strukturiert werden soll, was die Wachteln für Ansprüche an das Futter haben, was die wesentlichen Unterschiede zu den Haushühnern sind und was man für gesetzliche Richtlinien bei der Haltung zu befolgen hat. Im Weiteren lernen Sie vieles über die Gesundheit der Wachteln. Das schönste Thema ist die Kunstbrut und Aufzucht. Dazu wird Anschauungsmaterial wie Tränken und Futtergeschirre vorgestellt. Nach diesem Kurs haben Sie genügend Grundwissen und können zu Hause mit der Wachtelhaltung loslegen.
Kosten: Fr. 75.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 141 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
141 |
21.04.2021 |
GartenHaus Ostermundigen |
13.00 - 17.00 Uhr |
Ausgebucht |
Ein- und mehrjährige Schling-, Rank- und Kletterpflanzen (NEU)
Pfeifenwinde, Hopfen, Passionsblume, Kiwi, Geissblatt, Clematis, Akebie, Blauregen und Kletterhortensie: Einheimische und exotische kletternde, rankende oder schlingende Pflanzen dienen uns als Sichtschutz auf Terrasse, Balkon oder im Garten. Und sie sind eine Augenweide mit ihrer Blütenpracht, ihrem bunten Herbstlaub oder (z. T. essbaren) Fruchtschmuck. In diesem Kurs erfahren Sie von Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, welcher Kletterstrategien sich diese Pflanzen bedienen, wie sie gepflanzt und gepflegt werden und welche Pflanze sich für welchen Standort eignet.
Kosten: Fr. 25.–, inkl. Dokumentation. Mind. 8, max. 20 Personen.
Kurs Nr. 050.1, 051.1 und 052 ausgebucht (Siehe Zusatzkurs)
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Eleganter Krug
Unter Anleitung von Myrta Arnold, Keramikatelier im Rank, gestalten Sie einen eleganten Krug aus grauem oder weissem Ton. Wir arbeiten mit der Plattentechnik und einer Form als Hilfsmittel für den Aufbau. Es stehen verschiedene Werkzeuge für die Oberflächenstruktur zur Verfügung, die im unteren Teil des Kruges sichtbar wird. Diese Fläche bleibt unglasiert und erscheint in einem steinartigen Grau oder Weiss. Der obere Rand, die Innenseite und der Henkel werden von der Kursleiterin in einer Farbe glasiert. Es stehen 8 Glasuren zur Auswahl. Der Krug wird ca. 30 cm hoch und ist für die Spülmaschine geeignet. Er kann ab 11. Mai im GartenHaus Zuchwil abgeholt werden.
Mitnehmen: Arbeitskleider und Kiste mit Polstermaterial bei der Abholung.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 10 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
332 |
20.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
Elfe nadelfilzen (NEU)
An diesem Kurs lernen Sie von Séverine Schmidt, creationsevi, wie man eine zauberhafte Filzfigur (ca. 30 cm gross) herstellt. Sie zeigt Ihnen, wie mit der Nadel und Filzwolle umzugehen ist und wie Sie mit ein wenig Geschick und ein paar Tricks eine schöne Figur filzen können. Wer möchte, kann diese am Schluss noch mit verschiedenen Details ausschmücken. Egal ob hängend oder sitzend, die Figur ist in jedem Zuhause ein garantierter Blickfang!
Kosten: Fr. 85.-, inkl. Material. Mind. 5, max. 10 Personen.
NEUES KURSDATUM: 12. Juni 2021
Erfrischendes Pesto (NEU)
Blüten, Kräuter und Gemüse sind voller Sonnenwärme und bereit, gepflückt und verarbeitet zu werden. Welche Kräuter und Blüten eignen sich für ein geschmackvolles Öl und wie wird eine köstliche Vinaigrette passend zu einem gartenfrischen Salat im Nu herbeigezaubert? Wie schmeckt erfrischendes Pesto aus Zitronenbasilikum? Wie wird aus Rucola und Petersilie feines Pesto zubereitet? Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie Informationen über den Anbau und die Pflege der verwendeten Pflanzen sowie kreative Tipps zur Verarbeitung. Am Schluss können Sie das Selbstgemachte und eine schriftliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit nach Hause nehmen.
Haben Sie schon Pesto aus allerfeinstem Zitronenbasilikum gekostet? Sie erfahren, wie aromatische und erfrischende Pestos aus Radieschen, Rucola und Petersilie gemacht werden und lernen auch die veganen Varianten kennen. Sie erhalten Tipps zur Verwendung dieser Pestos in der Küche und nehmen ein selbst zubereitetes Pesto mit nach Hause.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 70.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 031 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Erlebnisbesuch bei A. Vogel/Bioforce AG in Roggwil TG
«In der Natur ist uns alles gegeben, was wir zum Schutz und zum Erhalt der Gesundheit brauchen». Dies ist das Credo des Schweizer Naturheilkunde-Pioniers, Alfred Vogel. Sein ganzes Leben lang setzte sich Alfred Vogel für die Natur- und Pflanzenheilkunde ein, und noch heute können wir vom Wirken und Schaffen Alfred Vogels profitieren. 1963 gründete er in Roggwil die Bioforce AG, heute einer der grössten Hersteller pflanzlicher Heilmittel und gesunder Ernährungsprodukte auf dem Schweizer Markt. Besuchen Sie mit der Wyss GartenAkademie die Bioforce AG in Roggwil und erfahren Sie spannendes über die Philosophie und das Leben des Naturheilkunde-Pioniers! Am Fachvortrag «Fit und frisch in den Sommer» von Dr. med. Silvia Bommer erfahren Sie Wissenswertes über den Stoffwechsel, die Verdauungsorgane, den Säuren-Basen-Haushalt und die Ernährung. Nach einem vitalstoffreichen Mittagessen im Gewächshaus können Sie die Heilpflanzenkulturen besichtigen, erhalten einen Einblick in die Produktionsanlagen und haben die Möglichkeit, ein Produkt selbst herzustellen. Zudem bleibt noch Zeit für Einkaufsmöglichkeiten im A. Vogel Shop. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus.
Mitnehmen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe für die Besichtigung der Heilpflanzenkulturen.
Kosten: Fr. 115.–, inkl. Fachvortrag, Führungen, kleines Produkt, Mittagessen und Getränk. Mind. 20, max. 30 Personen.
Esel aus Holz schnitzen
Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand. Auch wenn Sie noch nie einen Schnitzlermeissel in den Händen hatten: Unter fachkundiger Leitung eines Holzbildhauers werden Sie Ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und von Ihrem handwerklichen Können überrascht sein. Unter Anleitung von Paul Fuchs, Holzbildhauer, schnitzen Sie Schritt für Schritt aus einem Rohling einen Esel und malen ihn anschliessend nach eigenem Geschmack an.
Kosten: Fr. 60.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 14 Personen.
Essbare Blüten und Blumen
Leuchtende Farben, aromatische Düfte – wildwachsende Blüten und bunte Blumen erwecken zu jeder Jahreszeit Aufmerksamkeit. Blütenblätter würzen und bereichern Sommersalate, Apéro-Häppchen, Desserts und auch Hauptspeisen auf natürliche Art. Die Blütendelikatessen sind optisch eine wahre Freude – schliesslich isst das Auge mit! Entdecken Sie geeignete Pflanzen und Blumen, um frischen Wind auf den Teller zu bringen! Wie findet die Pflanzenpracht vom Garten auf den Teller? Joe Thüring, Blüten- und Kräuterkundler, erklärt anhand praktischer Beispiele alles Wissenswerte vom Anpflanzen, Pflücken, Verarbeiten bis hin zum Konservieren. Zudem erfahren Sie Interessantes zur Gesundheitsprophylaxe mit Blüten. Einige kleine Delikatessen stehen zum Probieren für Sie bereit.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 20 Personen.
Kurs Nr. 153 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Essbare Wildpflanzen
Gerade im Frühsommer bieten Wälder und Wiesen eine umfangreiche Palette an Wildkräutern und essbaren Pflanzen. Ob Blüten als köstliche Dekoration, intensive Gewürzpflanzen, zarte Wurzeln oder stärkende Salate – das Gesammelte bringt frischen Wind in die Küche. Das Wichtigste beim Sammeln von Wildpflanzen ist das sichere Bestimmen des Sammelgutes und das Wissen, welche Pflanzenteile wann gesammelt werden. Gemeinsam entdecken wir für warme oder kalte Speisen bewährte vitaminreiche Zutaten und probieren diese auf dem Spaziergang von ca. 1 1/2 Stunden aus. Zudem erfahren Sie von Joe Thüring, Kräuterkundler, Geschichtliches zum Lebensraum Natur, Geschichten über Pflanzen und praktische Gesundheitstipps aus der Welt der Wildpflanzen, Sträucher und Bäume. Start und Ziel ist jeweils beim Wyss GartenHaus.
Mitbringen: gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.
Kosten: Fr. 45.–. Mind. 9, max. 20 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
156 |
12.06.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Exklusive Besichtigung Victorinox AG in Ibach
Mit der Wyss GartenAkademie haben Sie die einmalige Möglichkeit, die Produktion von Victorinox in Ibach zu besichtigen. Auf einer 1.5-stündigen Führung wird Ihnen die industrielle Produktion der berühmten Schweizer Taschenmesser, der Haushalts- und Berufsmesser gezeigt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Brunnen haben Sie noch freie Zeit für die Besichtigung des öffentlichen Swiss Knife Valley Visitor Center mit angegliedertem Victorinox Brand Store und Museum oder zum Flanieren und Verweilen an der Seepromenade von Brunnen. Diese Reise ist vor allem für technisch Interessierte ein Erlebnis. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus.
Hinweis: Für die Besichtigung wird eine gute körperliche Verfassung und einen sicheren Schritt vorausgesetzt. Für die Führung erhalten Sie ein Headset. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Carfahrt, Führung/Besichtigung, Mittagessen, exkl. Getränke. Mind. 18, max. 30 Personen.
Farbenfrohes Gemüse-Kräutersalz
Blüten, Kräuter und Gemüse sind voller Sonnenwärme und bereit, gepflückt und verarbeitet zu werden. Welche Kräuter und Blüten eignen sich für ein geschmackvolles Öl und wie wird eine köstliche Vinaigrette passend zu einem gartenfrischen Salat im Nu herbeigezaubert? Wie schmeckt erfrischendes Pesto aus Zitronenbasilikum? Wie wird aus Rucola und Petersilie feines Pesto zubereitet? Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie Informationen über den Anbau und die Pflege der verwendeten Pflanzen sowie kreative Tipps zur Verarbeitung. Am Schluss können Sie das Selbstgemachte und eine schriftliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit nach Hause nehmen.
Aus der herbstlichen Ernte lassen sich auf einfache Weise herrlich bunte Gemüse-Kräutersalze herstellen. Sie lernen die geeigneten Kräuter- und Gemüsearten näher kennen und erhalten Tipps zu ihrer Kultivierung. Wir bereiten spezielle Mischungen zu, die sich zum Abschmecken von Gerichten und zum Würzen am Tisch eignen. Diese können Sie mit nach Hause nehmen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 70.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 12 Personen.
Faszination Biber
Nachdem der Biber fast ausgerottet wurde, leben heute dank erfolgreicher Naturschutzarbeit wieder etwa 3’500 Biber in der Schweiz. Bei einem Abendspaziergang folgen wir dem Biber und seinen Spuren. Auf dieser Exkursion mit anschliessender Biber-Beobachtung erfahren Sie viel über das faszinierende Leben der Nager, ihren Fähigkeiten als Taucher, Förster und Wasserbauer und entdecken ihre spannende Lebensweise entlang der Gewässer. Die Exkursion, die auch sehr gut für Familien geeignet ist, bietet vielfältige Einblicke in die Welt des geheimnisumwitterten Tieres. Die Exkursionen werden in Zuchwil von David Gerke und in Belp von Beatrice Baeriswyl geleitet.
Mitbringen: gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung, falls vorhanden, Feldstecher. Treffpunkt am jeweiligen Standort.
Kosten: Fr. 25.–, Kinder bis 10 Jahre Fr. 10.–. Mind. 6, max. 12 Personen.
Treffpunkt Kurs 131 und 132: Schützenhaus Luterbach, Schützenweg, 4542 Luterbach
Treffpunkt Kurs 133: Parkplatz des Campagna (unter der Brücke), 3123 Belp
Kurs Nr. 131 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Figur gestalten mit Simon Azar
Unter Anleitung des Solothurner Künstlers Simon Azar gestalten Sie aus Baumasse eine wetterfeste künstlerische Figur. Die Figur steht auf einem Sockel und ist ca. 40 cm hoch. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verleihen Sie der Figur Ihre ganz eigene spezielle Ausstrahlung! Das fertige Objekt können Sie gleich im Anschluss an den Kurs auf einem Brett nach Hause nehmen. Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: Arbeitskleider und Arbeitsschuhe.
Kosten: Fr. 240.–, inkl. Material und Brett. Mind. 3, max. 10 Personen.
Florale Elemente zeichnen mit Fineliner – Einsteigerkurs (NEU)
Egal, ob einzelne florale Elemente, zu einem Kranz arrangiert oder in Kombination mit Schrift (Lettering) – Blätter, Blumen, Blüten, Beeren und Ranken sind Dekoelement und zugleich Hauptdarsteller. Unter Anleitung von Bettina Berrut, schriftSATZ, lernen Sie, wie Sie florale Elemente zeichnen. Nach der Einführung und einigen Übungsarbeiten können Sie eine Glückwunschkarte nach Ihrem Wunsch mit floralen Elementen gestalten.
Mitnehmen: Bleistift, Radiergummi und Lineal.
Kosten: Fr. 105.–, inkl. Dokumentation, 1 Farbmarker (schwarz) und eine Glückwunschkarte. Mind. 5, max. 10 Personen.
Fruchtiger Senf (NEU)
Blüten, Kräuter und Gemüse sind voller Sonnenwärme und bereit, gepflückt und verarbeitet zu werden. Welche Kräuter und Blüten eignen sich für ein geschmackvolles Öl und wie wird eine köstliche Vinaigrette passend zu einem gartenfrischen Salat im Nu herbeigezaubert? Wie schmeckt erfrischendes Pesto aus Zitronenbasilikum? Wie wird aus Rucola und Petersilie feines Pesto zubereitet? Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie Informationen über den Anbau und die Pflege der verwendeten Pflanzen sowie kreative Tipps zur Verarbeitung. Am Schluss können Sie das Selbstgemachte und eine schriftliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit nach Hause nehmen.
Senf kann auf einfache Weise selbst zubereitet werden, es braucht nur wenige Zutaten, frische Früchte oder Fruchtkompott und Geduld. In diesem Kurs werden verschiedene Sorten von Früchtesenf zubereitet. Sie erfahren Wissenswertes über den Anbau von Himbeeren, Heidelbeeren und Feigen und wie der fruchtige Senf in der Küche verwendet wird.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 70.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 12 Personen.
Führung durch das Tulpenmeer im Wyss Schaugarten Zuchwil (NEU)
Im Herbst 2019 wurden für die Tulpenschau 2020 rund 100'000 Blumenzwiebeln in farbenreichen Mischungen gepflanzt, darunter eine riesige Menge verschiedener Tulpen wie zum Beispiel Crispa-, Papageien-, Darwin- und Lilienblütige Tulpen sowie zahlreiche Wildtulpen. Ursprünglich stammen Tulpen aus Zentralasien und wurden erst im Mittelalter in Europa eingeführt. Viele von ihnen waren einst so kostbar wie Häuser und trieben unvorsichtige Händler in den Ruin. Tulpen und weitere Frühblüher wachsen aus ihren Speicherorganen wie Zwiebeln, Knollen und Rhizomen. Erfahren Sie auf einem Rundgang durch den Wyss Schaugarten mit Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, von der Kultur, Geschichte und Botanik der Tulpen und geniessen Sie das farbige Blütenmeer!
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mind. 8, max. 20 Personen.
Führung durch die Schmetterlingsschau für Schulklassen mit Papa Papillon
Der Berner Schmetterlingszüchter Marc de Roche, bekannt als Papa Papillon, erklärt den Lebenszyklus vom Ei über die Raupe zur Puppe bis zum Schmetterling. Kinder begegnen dem Morpho-Falter, dem Bananenfalter, der Baumnymphe und anderen exotischen Kostbarkeiten aus nächster Nähe. Die Führungen durch die tropische Welt der Schmetterlinge dauern ca. 45 Minuten und werden altersgerecht gestaltet. Führungen sind jeweils vormittags möglich und für Schulen und Kindergärten kostenlos.
Telefonische Terminabsprache mit der Kursadministration ist erforderlich.
Telefon 032 686 69 23.
Zusätzliche Termine auf Anfrage.
Führungen durch den Wyss Versuchs- und Schaugarten: Duft und Würze – Kräutervielfalt (NEU)
Im Sommer steht der Wyss Versuchs- und Schaugarten in üppiger Pracht: Feine Kräuter, farbenfrohes Gemüse und vielfältige Blüten sind zu bestaunen. Neues lässt sich entdecken und Spannendes rund um Blütenbesuch, Pflege der Pflanzen und das Ernten erzählen. Kommen Sie mit Silvia Meister Gratwohl, Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin auf einen Spaziergang zu den vielfältigen Blüten, Kräutern und Gemüsearten des Schaugartens! Sie bekommen Tipps zu ihrer Verwendung im Garten, auf dem Balkon und in der Küche mit auf den Weg.
Auf diesem Rundgang durch den Schaugarten lernen Sie verschiedene geschmackvolle Kräuterarten und ihre besten Sorten kennen. Sie riechen und schmecken und nehmen ein Kräutersträusschen für Ihre würzige Küche mit nach Hause.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führungen durch den Wyss Versuchs- und Schaugarten: prachtvolles Herbstkleid (NEU)
Im Sommer steht der Wyss Versuchs- und Schaugarten in üppiger Pracht: Feine Kräuter, farbenfrohes Gemüse und vielfältige Blüten sind zu bestaunen. Neues lässt sich entdecken und Spannendes rund um Blütenbesuch, Pflege der Pflanzen und das Ernten erzählen. Kommen Sie mit Silvia Meister Gratwohl, Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin auf einen Spaziergang zu den vielfältigen Blüten, Kräutern und Gemüsearten des Schaugartens! Sie bekommen Tipps zu ihrer Verwendung im Garten, auf dem Balkon und in der Küche mit auf den Weg.
Karminrot, orange und sattgelb leuchtet das Gewand der Parkbäume, Wildsträucher und Ziergehölze des Wyss Schaugartens. Welche Prozesse laufen ab und warum verfärbt sich das Laub dieser Gehölze? Lernen Sie spannende Überlebenstaktiken der Pflanzenwelt kennen und geniessen Sie den farbenprächtigen Park!
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führungen durch den Wyss Versuchs- und Schaugarten: Sommerblüher mit grosser Insektenvielfalt (NEU)
Im Sommer steht der Wyss Versuchs- und Schaugarten in üppiger Pracht: Feine Kräuter, farbenfrohes Gemüse und vielfältige Blüten sind zu bestaunen. Neues lässt sich entdecken und Spannendes rund um Blütenbesuch, Pflege der Pflanzen und das Ernten erzählen. Kommen Sie mit Silvia Meister Gratwohl, Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin auf einen Spaziergang zu den vielfältigen Blüten, Kräutern und Gemüsearten des Schaugartens! Sie bekommen Tipps zu ihrer Verwendung im Garten, auf dem Balkon und in der Küche mit auf den Weg.
Holzbienen, verschiedene Hummelarten, Käfer und Schwebfliegen tummeln sich gerne im Blütenmeer des Schaugartens. Auf diesem Rundgang erfahren Sie, welche Sommerblüher besondere Insektenmagnete sind und welche Insekten von Blüte zu Blüte fliegen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führungen durch den Wyss Versuchs- und Schaugarten: wilde Früchte (NEU)
Im Sommer steht der Wyss Versuchs- und Schaugarten in üppiger Pracht: Feine Kräuter, farbenfrohes Gemüse und vielfältige Blüten sind zu bestaunen. Neues lässt sich entdecken und Spannendes rund um Blütenbesuch, Pflege der Pflanzen und das Ernten erzählen. Kommen Sie mit Silvia Meister Gratwohl, Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin auf einen Spaziergang zu den vielfältigen Blüten, Kräutern und Gemüsearten des Schaugartens! Sie bekommen Tipps zu ihrer Verwendung im Garten, auf dem Balkon und in der Küche mit auf den Weg.
Reifende Früchte und Nüsse leuchten in warmen Farbtönen. Welche sind essbar und welche nicht? Auf dem Spaziergang kreuz und quer durch den Wyss Schaugarten erfahren Sie spannende Zusammenhänge aus der Tier- und Pflanzenwelt und erhalten wertvolle Tipps zur Zubereitung von Wildfrucht-Delikatessen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Furoshiki – japanische Kunst vom Einpacken mit Baumwoll-Tüchern
Alltägliche Tätigkeiten wie das Tragen von Einkäufen oder Verpacken von Geschenken verursachen oft unnötig Abfall. Die traditionelle japanische Kunst des Einpackens mit quadratischen Tüchern namens Furoshiki ist eine grossartige alternative Verpackungsmöglichkeit. Verpacken Sie Gegenstände schnell, sicher und schön, ganz ohne Abfall! Von Ye Tao Jarrett, Live Green, erlernen Sie verschiedene Knoten- und Bindungstechniken, geeignet für fast alle Alltagssituationen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Kultur von Furoshiki in Japan.
Kosten: Fr. 30.–, inkl. kleine Dokumentation. Mind. 6, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 185 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
185 |
01.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 11.30 Uhr |
Ausgebucht |
Gartenbewässerung leichtgemacht mit dem GARDENA Micro-Drip-System
Sorgenfrei in die Ferien verreisen, kein lästiges Giesskannenschleppen, nie mehr durstige Pflanzen auf Terrasse, Balkon oder im Gemüse- oder Blumengarten: Mit der cleveren Bewässerungslösung von GARDENA werden Ihre Pflanzen mit der richtigen Menge an Wasser versorgt – nicht zu viel und nicht zu wenig. In Kombination mit einer Bewässerungssteuerung erfolgt dies alles automatisch. Ein Fachmann der Firma GARDENA erklärt Ihnen das bewährte Bewässerungssystem und zeigt die einfache Installation.
Kosten: Fr. 20.–, inkl. Dokumentation und Gutschein Fr. 10.– (gültig für das GARDENA-Sortiment). Mind. 10, max. 25 Personen.
Kurs Nr. 057, 058 und 059 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
057 |
22.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
16.00 - 18.00 Uhr |
Ausgebucht |
058 |
29.04.2021 |
GartenHaus Oberwil |
16.00 - 18.00 Uhr |
Ausgebucht |
059 |
06.05.2021 |
GartenHaus Ostermundigen |
16.00 - 18.00 Uhr |
Ausgebucht |
Gartenträume auf Social Media – Instagram, Facebook und Co.
Dank Blogs, Facebook, Instagram usw. kann man sein Pflanzenhobby leicht mit anderen teilen. Von Thomas Jan Pressmann, Journalist und Verantwortlicher für den Online-Auftritt der Regionaljournale bei SRF, erfahren Sie, wie Ihre Garten-Posts Reichweite erzielen und wie Sie eine Community pflegen. Ob Fotos vom Balkon oder Videos von Handwerk-Projekten – Sie lernen, was gute Inhalte für Social Media sind. Der Kurs richtet sich an Personen mit Garten oder Gartenfreunde, Balkongärtner/innen, Urban Gardener, Hobby-Floristen oder andere Outdoor-Begeisterte, die bereits soziale Netzwerke pflegen oder dies vorhaben. Das Praktische kommt nicht zu kurz: Im Wyss Schaugarten Zuchwil und Ostermundigen erstellen Sie während des Kurses Inhalte für Ihr bevorzugtes soziales Netzwerk.
Mitnehmen: Smartphone (Apple oder Android).
Kosten: Fr. 60.–, inkl. kleine Dokumentation. Mind. 6, max. 10 Personen.
Gärtnern auf dem Hochbeet
Auf angenehmer Höhe kann ausgesät, gepflanzt, gepflegt und geerntet werden. Es ist auch fast kein Platz zu klein, um einen eigenen Garten anzulegen. Doch welches Hochbeet ist für welche Bedürfnisse geeignet? Wie wird es gefüllt? Welches Material ist besonders geeignet? Andreas Fässler, Gärtner und Verkaufsleiter Wyss GartenHaus, führt Sie anhand verschiedener Hochbeete ins Thema ein und gibt Tipps zum Aufbau sowie zum Gärtnern mit Blumen, Gemüse, Beeren und Kräutern.
Kosten: Fr. 25.–, inkl. Dokumentation. Mind. 8, max. 25 Personen.
Kurs Nr. 022 und 022.1 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
022 |
27.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
14.00 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
022.1 |
27.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
10.00 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
Gefülltes Drahtherz (NEU)
Unter Anleitung unserer Floristin formen Sie ein Herz aus Draht (Breite ca. 35 cm). Dieses Herz-Gerüst wird anschliessend mit verschiedenen Materialien wie rosa Pfeffer, Limonium, Eukalyptus, Schneckenhäusern und anderen Materialien gefüllt. Das lange haltbare Herz eignet sich liegend als Tischdekoration oder hängend als Tür- oder Wandschmuck.
Kosten: Fr. 95.–, inkl. Material. Mind. 4, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 102 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gemüse- und Früchteschnitzkunst Basiskurs
Von Xiang Wang, zweifacher Weltmeister im Gemüse- und Früchteschnitzen, erhalten Sie einen Einblick in die Kunst des Schnitzens. Lassen Sie sich überraschen, was Sie mit Ihrer Gartenernte Schönes kreieren können! Eine einfache Tellerdekoration aus Rüebli und Gurke, ein Apfelvogel oder sogar eine Chrysantheme aus Kohlrabi ist nach diesem Kurs möglich. Zudem erhalten Sie Tipps für den Einkauf von Gemüse und Früchten zum Schnitzen sowie Informationen zur Konservierung der Schnitzwerke. Das Auge isst mit – bringen Sie Ihre Gäste zum Staunen!
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Kosten: Fr. 150.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 12 Personen.
Gesunde fermentierte Getränke herstellen
Fermentierte Getränke sind eine schmackhafte gesunde Alternative zu Wasser und Süssgetränken. Mit den wertvollen probiotischen Kulturen, die darin enthalten sind, kann Ihr Immunsystem gestärkt und Ihre Verdauung angeregt werden. Lernen Sie von Barbara Stücklin, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, wie Sie aus Zutaten wie Sirup, Kräutern, Früchten oder Gemüse vom eigenen Garten durch Kulturen wie Kefir oder einem selbstgemachten «Ingwerstarter» schmackhafte probiotische gesunde Getränke für jeden Tag herstellen können! Sie schauen sich die gesundheitlichen Aspekte an und bereiten einen «Starter» zu, den Sie nach Hause nehmen und für fermentierte Getränke immer wieder verwenden können. Ausserdem können Sie einige fermentierte Getränke degustieren, um sich inspirieren zu lassen.
Mitnehmen: Marmeladenglas (mind. 250 ml) und Küchenschürze.
Kosten: Fr. 80.–, inkl. 1 Einmachglas mit «Starter», kleine Degustation und Dokumentation. Mind. 9, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 215 und 216 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
215 |
24.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
14.00 - 16.30 Uhr |
Ausgebucht |
216 |
01.05.2021 |
GartenHaus Ostermundigen |
13.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Handlettering mit Schriftvarianten – Einsteigerkurs
Beim Handlettering wird Buchstabe für Buchstabe von Hand entworfen. Lettern ist ein Handwerk, das jeder erlernen kann. Die Bedeutung des Wortes wird mit der Wahl der Schriftart unterstrichen oder mit einem Muster speziell betont. In diesem Workshop mit Bettina Berrut, schriftSATZ, erlernen Sie Monoline Lettering und Fake (Faux) Calligraphy kennen und kombinieren diese zu «Schriftbildern». Nach der Einführung und einigen Übungsarbeiten belettern Sie eine Glückwunschkarte nach Ihrem Wunsch.
Kosten: Fr. 105.–, inkl. Dokumentation, 1 Farbmarker (schwarz) und eine Glückwunschkarte. Mind. 5, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 258 und 259 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hapa Zome – Pflanzen in Stoff hämmern (NEU)
Hapa Zome ist eine kreative Pflanzendrucktechnik aus Japan. Die kräftigen Farben von Blüten und die filigranen Blattformen von Pflanzen werden mit einem Hammer in Stoff oder auf Papier gehämmert. Der Farbstoff der Pflanze dringt direkt ins Material ein, so dass der Abdruck in Farbe und Form sehr stark wirkt. Mit Beatrice Ackermann, Kursleiterin und Gärtnerin Wyss GartenAkademie, bedienen Sie sich an den Pflanzen aus den Schaugärten oder aus Wiese und Feld und gestalten Postkarten und ein Stofftaschen-Unikat.
Mitbringen: wer will, eigene Stoffe aus Leinen, Baumwolle, Seide, evtl. Pflanzenmaterial.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Stofftasche, 5 Postkarten und Anleitung. Mind. 5, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 248 und 250 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hapa Zome – Pflanzen in Stoff hämmern für Kinder und Jugendliche (NEU)
Stiefmütterchenblau und Rosenrot – Anemonengelb und Farngrün – die kräftigen Farben von Blüten und filigranen Blattformen von Pflanzen werden mit einem Hammer oder flachen Stein in Stoff oder auf Papier gehämmert. Der Farbstoff der Pflanze dringt dabei direkt ins Material ein, so dass der Abdruck in Farbe und Form sehr stark wirkt. Mit Beatrice Ackermann, Kursleiterin und Gärtnerin Wyss GartenAkademie, sammelst du Pflanzen aus dem Wyss Schaugarten und gestaltest Postkarten und ein Stofftaschen-Unikat. Die selbstgemachten Sachen kannst du nach Hause nehmen.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Name und Alter des Kindes mit.
Mitbringen: wer will, eigene Stoffe aus Leinen, Baumwolle, Seide, evtl. Pflanzenmaterial.
Kosten: Fr. 35.–, inkl. Stoffbeutel, 5 Postkarten, Anleitung und Erfrischungsgetränk. Mind. 5, max. 12 Kinder ab 6 Jahren.
Heilpflanzenspaziergang – Entdecken Sie die einheimische Vielfalt!
Entdecken Sie auf einem gemütlichen Spaziergang mit Kevin Nobs, skepping GmbH/Autor des Buches «Heilpflanzen an der Emme», Pflanzen, die vielfältiger nicht sein könnten! Viel Nützliches wächst vor unseren Augen und bleibt dennoch verborgen. Sie erfahren Interessantes über die Verwendung der gefundenen Pflanzen in der Medizin und Wildkräuterküche.
Mitbringen: gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.
Kosten: Fr. 55.–. Mind. 8, max. 20 Personen.
Treffpunkt Kurs 224: GartenHaus Zuchwil
Treffpunkt Kurs 225: Hallenbad Burgdorf/BE
Treffpunkt Kurs 226: GartenHaus Oberwil
Homöopathische Pflanzenstärkung
Wer gesund und kräftig ist, wird nicht so schnell krank. Was für Menschen gilt, gilt auch in der Pflanzenwelt. Homöopathische Pflanzenstärkungsmittel enthalten ausschliesslich natürliche Auszüge aus Pflanzen und sind unbedenklich für Mensch und Umwelt, also auch für Bienen und andere Nützlinge. Es gibt auch keine Wartefristen oder Wasserschutzauflagen zu beachten. Erfahren Sie von Susanne Nussbaum, Beraterin Plantosan AG, wie Sie mit homöopathischen Pflanzenstärkungsmitteln Ihre Pflanzen im Garten und auf dem Balkon widerstandsfähig machen. Sie erhalten Tipps zur richtigen Anwendung und können anhand von Anschauungsmaterial selbst die Wirkung beurteilen. Sagen Sie «Adieu» zu Mehltau, Ameisen, Läusen und Co.!
Kosten: Fr. 30.–. Mind. 9, max. 20 Personen.
Ikebana Basiskurs
Ikebana ist die japanische Kunst, Blumen lebendig zu gestalten. Es ist ein Weg (Kado), eine meditative Tätigkeit. Die Natur ist die Richtschnur des Schönen. Nachahmung der Natur bedeutet Beschränkung aufs Wesentliche. Es ist eine bestimmte Technik mit festen Regeln, doch es bleibt genügend Raum für freie Gestaltung. Form und Farbe, Knospen und Blüten, Zweige und Blätter verbinden sich harmonisch mit dem Gefäss und dem Raum, mit der Jahreszeit und mit der Gesinnung des/der Gestaltenden.
In diesem Kurs lernen Sie, die natürliche Schönheit der Pflanzen wahrzunehmen und ihr Wesen zum Ausdruck zu bringen. In diesem Sinn arbeiten Sie zusammen mit Marie-Louise Johann, diplomierte Lehrerin, Ikenobo Ikebana Schule Schweiz, Sektion Bern/Worb, ein Jiyuka (freier Stil) in der Schale. Sie arbeiten mit Kenzan (Blumenigel) oder Oasis.
Mitbringen: Sie können Schale und Kenzan mitbringen oder vor Ort kaufen.
Kosten: Fr. 50.–, zusätzlich Pflanzen von ca. Fr. 15.– bis Fr. 20.–, je nach Pflanzenwahl. Die Pflanzenkosten werden direkt nach dem Kurs im Wyss GartenHaus bezahlt. Mind. 5, max. 10 Personen.
Immer der Nase nach: von duftenden, würzigen Kräuter pflanzen für Kinder und Jugendliche
Zitronenstrauch, Thymian, Petersilie, Basilikum, Majoran, Liebstöckel, Minze, Dill und Rosmarin… jetzt wollen die Gewürz- und Teekräuter gekostet werden, denn sie duften um die Wette. Das ist für uns der perfekte Moment, um sie zuerst mit Nase und Zunge und dann erst mit den Augen kennen zu lernen. In diesem Kurs machst du mit Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, aus deinen Lieblingskräutern ein eigenes, aromatisches Kräutersalz.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Name und Alter des Kindes mit.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 25.–, inkl. Kräutersalz und Erfrischungsgetränk. Mind. 5, max. 12 Kinder ab 6 Jahren.
Neues Kursdatum Kurs 207 in Oberwil: Mittwoch, 8. September, 14.00 - 16.30 Uhr
Keramik-Gartenstele (NEU)
Unter Anleitung von Andreas Loosli, Ceramic-Arena, modellieren Sie eine ca. 1.25 cm hohe frostsichere Keramik-Stele. Es stehen 4 verschiedenfarbige Tonsorten zur Verfügung, die Sie nach Wunsch für jedes der Teile auswählen können. Die Muster-Stele besteht aus 9 Teilen und wiegt 6 – 7 kg. Eine individuelle Gestaltung der Stelenteile ist beschränkt möglich. Zuerst werden alle Teile modelliert und angetrocknet. In der 2. Phase werden Stempel, Bänder und Pinsel verwendet und mit Tonschlicker einfache Motive aufgetragen. Eine passende Eisenstange zum Aufstellen im Garten ist inbegriffen. Möchten Sie die Stele für den Innenbereich? Dann können Sie einen Ständer beim Kursleiter bestellen. Ihr Kunstwerk wird im Atelier getrocknet, in Steinzeug gebrannt und kann 2 Wochen nach dem Kurs im jeweiligen GartenHaus abgeholt werden Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: Arbeitsschürze am Kurstag. Kiste und Stopfmaterial beim Abholen der Stele.
Kosten: Fr. 180.–, inkl. Material, Eisenstangen und Dokumentation. Optional: Ständer für den Innenbereich (Fr. 45.–) kann direkt beim Kursleiter im Kurs bezogen werden. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 347 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kranz mit rosarotem Pfeffer
Unter Anleitung unserer Floristin gestalten Sie auf einem Strohring einen verträumten Kranz (ca. 35 cm Durchmesser). Als Basis wird der Kranz mit Sisal, Olivenzweigen und Eukalyptus eingekleidet. Anschliessend können Sie ihn mit vielerlei schönen Materialien wie rosarotem Pfeffer, Limonium, Schleierkraut, Hauswurz, Perlen, Schneckenhäusern und Bändern ausschmücken. Der Kranz kann liegend als Tischdekoration oder hängend als Türkranz verwendet werden.
Kosten: Fr. 105.–, inkl. Material. Mind. 4, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 099 und 099.1 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kugel aus Papiergarn
Unter Anleitung von Séverine Schmidt, creationsevi, gestalten Sie eine Kugel (ca. 20 cm Durchmesser, 30 cm hoch) aus finnischem Papiergarn. Wer möchte, kann passend zum Sommer am Schluss noch eine Blume herstellen und seine Kugel damit ausschmücken. Mit einer Lichterkette oder einer elektrischen Kerze im Glas sorgt die Kugel für romantische Stimmung.
Mitbringen: Arbeitskleider oder Schürze, altes Handtuch, Plastiksack oder Schachtel für den Heimtransport und Seitenschneider, wenn vorhanden.
Kosten: Fr. 85.–, inkl. Material, exkl. Leuchtmittel. Mind. 5, max. 10 Personen.
Landschaftsfotografie im Wyss Schaugarten
Andreas Krähenbühl, Fotoschule Krähenbühl, zeigt Ihnen auf einfache und verständliche Weise, mit welchen Kamera-Einstellungen Sie die farbenfrohe «Landschaft» im Wyss Schaugarten am besten fotografieren. Nebst der Perspektive und dem Bildaufbau werden auch Kameraeinstellungen wie ISO, Weissabgleich oder Blende an Ihrer Kamera erklärt, damit Sie das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen können.
Hinweis: Bitte reservieren Sie sich beide Daten. Bei Regen wird der Kurs verschoben. Kann der Kurs auch am zweiten Datum nicht durchgeführt werden, wird er abgesagt.
Mitbringen: Kameraausrüstung, Stativ, Filter, Kabel oder Fernauslöser.
Kosten: Fr. 50.–. Mind. 4, max. 8 Personen.
Verschiebedatum: Samstag, 21. August, 09.30 - 11.30 Uhr
Makro-Fotografie für Fortgeschrittene (NEU)
In diesem Workshop mit Andreas Krähenbühl, Fotoschule Krähenbühl, vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Makro-Fotografie. Sie befassen sich bewusst mit der Bildreduktion, der Bildperspektive und dem Bildaufbau bis zur kunstvollen Makro-Fotografie. Ganz nach dem Motto «weniger ist mehr» lernen Sie, das nicht Vollkommene zu inszenieren und Details aus dem Hauptmotiv hervorzuheben.
Hinweis: Für den Kurs sind Vorkenntnisse vorausgesetzt. Sie sollten die Grundtechniken der Kamera kennen. Blende, ISO, Verschlusszeit sind für Sie keine Fremdwörter.
Mitbringen: Kamera, Stativ, Makroobjektiv oder mittleres Teleobjektiv, wenn vorhanden Kabel oder Fernauslöser.
Kosten: Fr. 50.–. Mind. 4, max. 8 Personen.
Makro-Fotografie im Wyss Schaugarten
Andreas Krähenbühl, Fotoschule Krähenbühl, erklärt den Bildaufbau bei Makro-Fotografien. Er gibt Tipps zum Umgang mit der Kamera, mit Licht und Technik, um Blumen und Pflanzen im grossen Wyss Schaugarten bestmöglich ins Bild zu rücken.
Hinweis: Bei Regen wird der Kurs im gedeckten Aussenbereich des Gartencenters durchgeführt.
Mitbringen: Kameraausrüstung, wenn vorhanden Stativ, Kabel oder Fernauslöser.
Kosten: Fr. 50.–. Mind. 4, max. 8 Personen.
Makro-Fotografie Schmetterlinge
Andreas Krähenbühl, Fotoschule Krähenbühl, erklärt den Bildaufbau bei Makro-Fotografien. Er gibt Tipps zum Umgang mit der Kamera, mit Licht und Technik, um die vielen bunten Schmetterlinge in der Schmetterlingsschau im Wyss GartenHaus bestmöglich ins Bild zu rücken.
Mitbringen: Kameraausrüstung, wenn vorhanden Stativ, Kabel oder Fernauslöser.
Kosten: Fr. 50.–. Mind. 4, max. 8 Personen.
Margriten-Windlicht
Unter Anleitung von Myrta Arnold, Keramikatelier im Rank, erstellen Sie mit Hilfe einer Gipsform eine Kugel. Danach stechen Sie die Margriten aus und kleben diese auf die Kugel. Damit das Licht durchscheinen kann, werden Sie mit einem Lochschneider ein zusätzliches Lochmuster ausschneiden. Sie arbeiten mit grauem oder weissem Ton, der nach dem Brennen winterfest ist. Die Kugel ist ca. 18 cm gross und kann ab 28. Mai im GartenHaus Zuchwil abgeholt werden.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: Arbeitskleider.
Kosten: Fr. 125.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 10 Personen.
Metallbearbeitung – Feuersäule gestalten
Wollten Sie schon immer einmal Metall verarbeiten? Sie werden staunen, was Sie in kürzester Zeit mit dem Schweissbrenner und Plasmaschneider umsetzen können! Unter Anleitung von Thomas Moser, Raumformer, stellen Sie eine Feuersäule (ca. 1 Meter hoch, 20 x 20 cm breit) für Ihren Garten her. Mit dem Plasmaschneider gestalten Sie individuelle Motive, Muster oder Schriftzüge auf den vier Seiten der Feuersäule. Danach können die Seiten mit dem Schweissbrenner zusammengeschweisst werden, und fertig ist das Kunstwerk!
Hinweis: Das Metall wird nach einiger Zeit im Freien rosten und erhält somit umso mehr Authentizität.
Mitnehmen: dem Wetter entsprechende Arbeitskleider und -schuhe (Kurs findet draussen unter Dach statt), nicht filigrane Motive als Vorlage zum Ausschneiden (max. 90 cm hoch, 17 cm breit).
Kosten: Fr. 230.–, inkl. Material. Mind. 5, max. 8 Personen.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
295 |
15.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
08.15 - 12.15 Uhr |
Ausgebucht |
296 |
22.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
08.15 - 12.15 Uhr |
Ausgebucht |
Metallbearbeitung – Feuerschale gestalten
Wollten Sie schon immer einmal Metall verarbeiten? Sie werden staunen, was Sie in kürzester Zeit mit dem Schweissbrenner und Plasmaschneider umsetzen können! Unter Anleitung von Thomas Moser, Raumformer, stellen Sie eine Feuerschale (ca. 40 cm Durchmesser) für Ihren Garten her. Mit dem Plasmaschneider gestalten Sie individuelle Motive, Muster oder Schriftzüge auf den Windschutz der Feuerschale (ca. 50 cm breit und 25 cm hoch). Danach können Beine, Schale und Windschutz mit dem Schweissbrenner zusammengeschweisst werden, und fertig ist das Kunstwerk!
Hinweis: Das Metall wird nach einiger Zeit im Freien rosten und erhält somit umso mehr Authentizität.
Mitnehmen: dem Wetter entsprechende Arbeitskleider und -schuhe (Kurs findet draussen unter Dach statt), nicht filigrane Motive als Vorlage zum Ausschneiden (max. 45 cm breit, 20 cm hoch).
Kosten: Fr. 230.–, inkl. Material. Mind. 6, max. 8 Personen.
Metallbearbeitung – Pflanzensäule gestalten
Wollten Sie schon immer einmal Metall verarbeiten? Sie werden staunen, was Sie in kürzester Zeit mit dem Schweissbrenner und Plasmaschneider umsetzen können! Unter Anleitung von Thomas Moser, Raumformer, stellen Sie eine Pflanzensäule (ca. 1 Meter hoch, 20 x 20 cm breit) für Ihren Eingangsbereich oder Garten her. Mit dem Plasmaschneider gestalten Sie individuelle Motive, Muster oder Schriftzüge auf den vier Seiten der Pflanzensäule. Danach können die Seiten mit dem Schweissbrenner zusammengeschweisst werden, und fertig ist das Kunstwerk! Die Erstbepflanzung Ihrer Pflanzensäule ist inklusive.
Hinweis: Das Metall wird nach einiger Zeit im Freien rosten und erhält somit umso mehr Authentizität.
Mitnehmen: dem Wetter entsprechende Arbeitskleider und -schuhe (Kurs findet draussen unter Dach statt), nicht filigrane Motive als Vorlage zum Ausschneiden (max. 90 cm hoch, 17 cm breit).
Kosten: Fr. 220.–, inkl. Material und Gutschein für Erstbepflanzung im GartenHaus. Mind. 5, max. 8 Personen.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
294.1 |
14.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.30 - 18.00 Uhr |
Ausgebucht |
294 |
21.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.30 - 18.00 Uhr |
Ausgebucht |
Mini-Collagen (NEU)
Haben Sie Freude am Spielen mit Farben und Mustern? Dann ist dieser Workshop die Gelegenheit! Unter Leitung von Gertrud Hasler, Werk-Loft, gestalten Sie ein Gesamtwerk von 5 Mini-Collagen mit verschiedenem Papier. Den Hintergrund (Keilrahmen 20 x 60 cm) halten Sie in neutralem Grau, das Ihre individuell gewählten Farben der kleinen Collagen (7.5 x 7.5 cm) zum Leuchten bringt.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 287 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Naturkosmetik selbstgemacht – Gesichtspflege (NEU)
Kennen Sie Ihren Hauttyp und wissen Sie, was Ihre Haut an Pflege benötigt, damit sie lange gesund und schön bleibt? Jede Haut kann mit reiner Naturkosmetik gepflegt werden. Wichtig ist, dass Sie die richtigen Inhaltsstoffe verwenden! Fabienne Scherler, dipl. Naturkosmetikerin und Inhaberin der Praxis NaturZauber, vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Gesichtspflegeprodukte auf Ihre Bedürfnisse angepasst selbst herstellen können. Unter Anleitung kreieren Sie ein Reinigungsfluid, eine Tiefenreinigungs- und Verwöhnmaske und die passende Abschlusspflege aus hochwertigen Bioölen und Hydrolaten. Genuss pur, ab sofort auch in Ihrem Badezimmer!
Hinweis: Der Naturkosmetik Grundkurs ist keine Voraussetzung.
Kosten: Fr. 165.–, inkl. Dokumentation und 3 Produkte. Mind. 6, max. 12 Personen.
Naturkosmetik selbstgemacht – Grundkurs
Haben Sie genug von künstlich hergestellten Kosmetikprodukten und Lust, Ihre Alltagsbegleiter in Zukunft selbst herzustellen? Die diplomierte Naturkosmetikerin & Inhaberin der Praxis NaturZauber, Fabienne Scherler, vermittelt Ihnen, was reine Naturkosmetik ist, welche hygienischen Massnahmen zu beachten und welche Inhaltsstoffe erlaubt sind. Sie lernen eine Auswahl an Pflanzenölen, Heilpflanzen und ätherischen Essenzen kennen. Auf der Grundlage eines Ölauszugs, einer Tinktur und eines Hydrolates stellen Sie ein kühlendes Fussgel, einen Erfrischungsspray und einen hautberuhigenden Balsam her. Ein ausführliches Skript mit zusätzlichen Informationen und Rezepten erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der reinen Naturkosmetik.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Kosten: Fr. 205.–, inkl. Dokumentation und Produkte. Mind. 7, max. 15 Personen.
Naturkosmetik selbstgemacht – Shampoo, Duschgel & Deocrème
In herkömmlichen Körperreinigungsprodukten sind oft bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, z. B. Silikon in Haarshampoos, das die Haare schön glänzen lässt. Aber wer will schon seine Haare mit «Plastik» waschen, welches zudem nie mehr abbaubar ist und unsere Gewässer und Tiere gefährdet? Die Natur hält wunderbare Rohstoffe bereit, mit welchen der Körper, die Haare und die Umwelt schonend behandelt werden und natürlich pflegend wirken. Unter Anleitung von Fabienne Scherler, dipl. Naturkosmetikerin und Inhaberin der Praxis NaturZauber, stellen Sie ein Duschgel, ein Shampoo und ein sanftes Naturdeo in Crèmeform her. Die Inhaltsstoffe und deren Wirkung werden Ihnen erklärt und individuell auf Ihren Haut- und Haartyp angepasst. Alle Tiegel und Flaschen sind wiederverwendbar. Erfreuen Sie sich an selbst hergestellter hundertprozentiger Naturkosmetik!
Hinweis: Der Naturkosmetik Grundkurs ist keine Voraussetzung.
Kosten: Fr. 140.–, inkl. Dokumentation und 3 Produkte. Mind. 7, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 238 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Natürliche Hausapotheke herstellen für den Sommer (NEU)
Auch im Sommer gibt es natürliche Heilmittel, die unser Wohlbefinden steigern können. Im Kurs mit Kevin Nobs, skepping GmbH und Autor des Buches «Heilpflanzen an der Emme», stellen Sie verschiedene natürliche Heilmittel für den Gebrauch während des Sommers her. Dies sind Produkte wie Insektenabwehr-Spray, Aftersun-Lotion, Mückenstich-Rollon und Gel bei stumpfen Verletzungen. Am Ende des Kurstages nehmen Sie mind. 6 verschiedene Produkte und deren Rezepte nach Hause.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Kosten: Fr. 195.–, inkl. 6 Produkte und Rezepte. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
230 |
27.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.30 - 16.00 Uhr |
Ausgebucht |
Natürliche Heilmittel – von Tinkturen, Salben & Co.
Bereiten Sie unter fachkundiger Leitung von Kevin Nobs, skepping GmbH und Autor des Buches «Heilpflanzen an der Emme», eine eigene Salbe und weitere Produkte aus Heilpflanzen zu! Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über den Gebrauch von Heilpflanzen und deren Wirkung. Die selbstgemachten Produkte können Sie nach Hause nehmen.
Kosten: Fr. 65.–, inkl. Dokumentation und 2 Produkte. Mind. 8, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 227, 228 und 229 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
227 |
21.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
15.00 - 17.00 Uhr |
Ausgebucht |
228 |
21.04.2021 |
GartenLaden Bern |
19.00 - 21.00 Uhr |
Ausgebucht |
229 |
26.04.2021 |
GartenHaus Oberwil |
10.00 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
Naturnahes Gartengestaltungskonzept Matrix – frühlingshaft grün und blumig (NEU)
Stellen Sie sich eine grüne Weite mit Gräsern und attraktiven Blüten in den schönsten Farben vor! Jede Blume ist ein Spotlight im Gewoge der Gräser. Die vorgefundene Verteilung der Arten in der Fläche ist aufgrund ihrer Ökologie naturgegeben und wird von den Menschen als schön und harmonisch empfunden. Nach dem Kurs mit Anne Forster-Mollinet, Gartengestalterin, sind Sie in der Lage, im eigenen Garten diese Pflanzenanordnung nach dem Prinzip der Matrix-Bepflanzung, eine moderne Gartenplanungstechnik, umzusetzen: Wenige ausgewählte Arten werden auf die ganze Fläche gepflanzt, und im zweiten Schritt streut man in einem lockeren Muster markante, prächtige Blütenpflanzen ein. Die optisch zurückhaltenden, aber mengenmässig vorherrschenden Hauptpflanzenarten sehen während der ganzen Vegetationszeit ansprechend aus, wirken ruhig und füllen den Raum stimmungsvoll aus. Individuelle Lösungen für Ihren Garten, in denen Sie den frischen Frühlingsaspekt einbeziehen, werden Sie in diesem Kurs erarbeiten. Vorkenntnisse sind keine nötig.
Mitbringen: Schreibmaterial, Farbstifte.
Kosten: Fr. 100.–, inkl. Dokumentation. Mind. 6, max. 10 Personen.
Bild: Annette Fischer
Naturseife selbstgemacht (NEU)
Selbst schonende Naturseifen herzustellen ist eine besondere Freude, da man sie nach eigenen Vorlieben aromatisieren kann. Zur Herstellung der Naturseifen verwenden Sie kaltgepresste Öle, Fette und Wachs, die Sie mit Lauge verseifen lassen. Lassen Sie sich von Kevin Nobs, skepping GmbH, in die Technik des Verseifens einführen und stellen Sie eigene feste Naturseifen her. Am Ende des Kurstages nehmen Sie die Rezepte und mind. 6 verschiedene Seifen nach Hause.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Kosten: Fr. 195.–, inkl. Seifen und Dokumentation. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 223 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Neophyten-Spaziergang in Stadtnähe – Entlocken Sie den invasiven Neophyten ihre Geheimnisse!
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die ursprünglich absichtlich als Gartenpflanzen nach Europa gebracht wurden, sich heute aber unkontrolliert verbreiten. In der Stadt wachsen zahlreiche verschiedene Arten, die man teilweise gar nicht als solche wahrnimmt. Kommen Sie mit Kevin Nobs, skepping GmbH, auf einen Streifzug, entdecken Sie die Welt der Neophyten, lernen Sie, weshalb sie schädlich sind und ob man ihnen sogar etwas Gutes abgewinnen kann!
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung.
Kosten: Fr. 50.–. Mind. 8, max. 20 Personen.
Treffpunkt Kurs 357: Breitenrain Bern, Tramhaltestelle Viktoriaplatz
Treffpunkt Kurs 358: Hauptbahnhof Solothurn, vor dem "avec"
No Foodwaste – kochen mit Stiel und Stängel
Wir haben mehr als ein Rezept gegen Foodwaste und machen Schalen, Blätter und andere (meist) ungenutzte Gemüseteile zu den Hauptdarstellern. Ein bisschen Naturheilkunde, eine Lektion Kochkunst und eine gute Tat obendrauf: Mit Beatrice Liechti, cleveress GmbH, bereiten Sie schmackhafte Gerichte fürs Wohlbefinden und gegen Foodwaste zu. Entdecken Sie neue Geschmackswelten und lernen Sie ganz nebenbei noch etwas über die wohltuende Wirkung der einzelnen Zutaten!
Kosten: Fr. 95.–, inkl. Rezepte und Essen. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
160 |
17.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
10.00 - 14.00 Uhr |
Ausgebucht |
Ohne Gift durchs Gartenjahr
Wie schütze ich meine Pflanzen ohne Chemie vor Schädlingen und Krankheiten? Warum nicht das anwenden, was die Natur bietet? Wie machten es unsere Grosseltern? Antworten darauf und viele verblüffende Tipps gibt Ihnen Gärtnermeister Axel Neulist, «der Gartenflüsterer».
Kosten: Fr. 30.–. Mind. 7, max. 20 Personen.
Kurs Nr. 112 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Origami – Schalen aus Papier
Papier ist ein vielseitiges Material. Mit ein paar Falten lassen sich kunstvolle Schalen gestalten. Die Papiervielfalt ermöglicht unterschiedliche Anwendungsbereiche der fertigen Objekte: kleine Schalen als Präsente; Faltungen aus Transparentpapier werden zu Teelichthaltern; aus grossem, stabilem Papier entstehen Brotkörbe oder Guetzlischalen. Christiane Grimm-Angelrath, Buchbinderin und Papierfalterin, führt Sie an das Thema Origami heran, erklärt die Grundlagen und gibt Ideen und Tipps für die Umsetzung.
Mitnehmen: Notizmaterial, Bleistift, Lineal etc. und Tasche oder Schachtel für den Transport der fertigen Objekte.
Kosten: Fr. 55.–, inkl. Übungspapier. Spezialpapier kann auf Wunsch im Wyss GartenHaus bezogen und direkt nach dem Kurs bezahlt werden (ca. Fr. 5.– pro Bogen). Mind. 7, max. 15 Personen.
Papierdrahtfiguren (NEU)
Von Irma Moser, Kreativ Stübli, lernen Sie filigrane Papierdrahtfiguren herzustellen. Sie sind ca.
8 – 20 cm gross. Mit ihrer Einfachheit erzielen sie eine unglaublich schöne Wirkung. Am Kurs können 2 – 10 Figuren (Menschen, Herzen usw.) hergestellt werden. Zudem erhalten Sie weitere Ideen für Motive wie Tiere oder weihnachtliche Sujets. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Kosten: Fr. 65.–, inkl. Material. Mind. 5, max. 10 Personen.
Kurs Nr. 278, 279, 279.1, 280 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Papierschöpfen – Papier mit Einschlüssen (NEU)
Sie lernen die Grundlagen des Papierschöpfens, vom Zubereiten der Pulpe bis zum fertigen Papier, kennen. Unter Anleitung von Patricia Müller, papelier, werden fünf verschiedene Pulpen aus Altpapier zubereitet. Unter Zugabe von Blumen, die im Wyss Versuchsgarten gepflückt werden können, farbigen Papierschnipseln oder ganz uni, je nach Altpapier, werden Bögen in der Grösse A5 geschöpft, abgegautscht, gepresst und zum Trocknen aufgehängt. Die Kombination von Ausgangsmaterial mit verschiedenen Techniken ergibt unzählige Resultate: Die Vielfalt beim Papierherstellen ist beinahe unerschöpflich! Sie können 15 bis 20 verschiedene Papiere nach Hause nehmen.
Hinweis: Allenfalls muss das Papier zu Hause zum Trockenen nochmals aufgehängt werden.
Mitbringen: Arbeitskleider und Schuhe, die nass werden dürfen. Klarsichtmäppchen und Schachtel (Grösse A4), um die Papiere nach Hause zu nehmen.
Kosten: Fr. 95.–, inkl. Material. Mind. 4, max. 8 Personen.
Pflanzen aquarellieren im Wyss Schaugarten Ostermundigen und Zuchwil
Die blühende Fülle im Wyss Schaugarten Ostermundigen und Zuchwil lädt ein zum Staunen und weckt die Lust am zeichnerischen und malerischen Festhalten der unzähligen Formen und Farben. Unter Anleitung von Gabriela Grossniklaus, Dozentin SMS Schweizer Malschule, Kunstschaffende SGBK und Blumenliebhaberin, lernen Sie, Ihre Beobachtungen spontan und frisch aufs Papier zu setzen, entweder als Skizze mit Bleistift oder Fineliner oder farbig koloriert mit einfacher Aquarelltechnik. Für den Kurs braucht es keine Vorkenntnisse, und er ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Voraussetzung ist die Begeisterung für Pflanzen und Blumen sowie die Bereitschaft, sich auf Pinsel und Stift einzulassen und Neues zu wagen. Bei guter Witterung arbeiten Sie «Pleinair», draussen, direkt vor dem Sujet, bei schlechtem Wetter im Kurslokal mit einer Pflanzenauswahl für die Arbeit aus dem Wyss GartenHaus.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: falls vorhanden, eigenes Zeichen- und Malmaterial (vorwiegend Aquarellfarben, Pinsel, etc.).
Kosten: Fr. 195.–, inkl. Papier, Stifte, Pinsel und Aquarellfarben. Mind. 5, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 255 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
ProSpecieRara Führung durch den Wyss Versuchsgarten und Einstieg in das Handwerk des Samenbaus (NEU)
Im Wyss Versuchsgarten wird ProSpeciaRara Saatgut von ca. 40 verschiedenen Pflanzensorten, Gemüse- wie auch Zierpflanzen, auf Keimfähigkeit und Wuchskraft geprüft. Auf einem Rundgang durch den Versuchsgarten lernen Sie verschiedene Sorten kennen und erfahren von einem Experten von ProSpecieRara, warum diese behütet oder gar gerettet werden sollten. Einfache Kulturen bieten einen guten Einstieg in die Sortenvermehrung. Lernen Sie, was die Voraussetzungen dafür sind, welche Kulturen sich relativ einfach vermehren lassen und von welchen man besser die Finger lässt! Sie ernten Saatgut von Tomaten und anderen Selbstbefruchtern und lernen die Grundlagen der Sortenvermehrung kennen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 50.–, inkl. Anbauanleitung und Samen. Mind. 10, max. 20 Personen.
Recycling-Vasen-Komposition
Aus verschiedenen Wein-, Frucht-, Bier- oder Sanbitterflaschen sowie Tetras, Petflaschen etc. gestalten Sie unter Anleitung von Gertrud Hasler, Werk-Loft, mehrere weisse Gefässe mit verschiedenen Strukturen. Leintuch und eine Leim-Kleistermischung sind Ihre Gestaltungs-Materialien. Die Gefässe lassen sich einzeln oder als kunstvolle Komposition auf dem Sidebord oder Tisch präsentieren.
Mitbringen: Eine Auswahl beliebig grosser leerer Flaschen (Glas, PET, Tetra usw.), Arbeitskleider, Schere und ein Plastikbecken (Grösse ca. 20 x 30 cm) für die Kleisterherstellung (kann danach gewaschen und wiederverwendet werden).
Kosten: Fr. 75.–, inkl. Material. Mind. 6, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 290 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
290 |
21.04.2021 |
GartenHaus Oberwil |
13.30 - 17.30 Uhr |
Ausgebucht |
Reise an die Lenk zum Alpenblumenweg und Alp-Rundweg Leiterli
Entdecken Sie mit uns die Artenvielfalt der Alpenblumen an der Lenk und erfahren Sie spannendes aus der Lenker Geschichte, zum Leben im Tal und auf der Alp! Sie reisen gemütlich mit dem Car bis an die Lenk. Mit einer Gondelbahnfahrt gelangen Sie über saftig-grüne Alpweiden aufs Leiterli, 2000 m. ü. M. Oben auf dem Leiterli erwartet Sie ein vielseitiges Programm. Der Alpenblumenweg auf dem Leiterli bietet eine natürliche Artenvielfalt von Pflanzen wie sie nicht mehr oft vorkommt. Vor allem im Frühsommer, wenn die Alpenrosen blühen und bis zu 70 weitere Alpenblumen in Blüte stehen, ist der Alpenblumenweg eine Augenweide. Margrit Dubi, Alpenblumenspezialistin aus der Lenk, führt Sie über den Weg und weiss viele spannende Details über unsere Alpenflora zu erzählen. Als weiterer Programmpunkt entdecken Sie auf einer geführten Wanderung den Alp Rundweg Leiterli. Unterwegs erfahren Sie von Hans-Ueli Hählen, Autor von «Lenk – Geschichte in alten Ansichten», Episoden und Aspekte der Lenker Geschichte und der Alpkultur. Wie war das zum Beispiel mit der Wiiberschlacht, und was ist das Spezielle an den Gryden? Auch über das Älplerleben, in alten Zeiten und heute, weiss der Einheimische viel zu erzählen. Zwischen den Führungen geniessen Sie im Berg hotel Leiterli ein 3-Gang-Menü, mit Blick auf den wohl schönsten Talabschluss der Alpen. Nach einem erlebnisreichen Tag auf dem Berg machen wir uns zurück auf den Weg durchs Bernbiet nach Solothurn. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus.
Hinweis: Die leichten Höhen-Wanderungen über den Blumenweg und zum Alp-Rundweg dauern je ca. 50 Minuten, mit einem Höhenanstieg von 55 bis 65 Metern.Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen.
Mitbringen: gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung.
Kosten: Fr. 105.–, inklusive Führungen, Carfahrt, Gondelfahrt und 3-Gang Menü, exkl. Getränke. Mind. 20, max. 30 Personen.
Reise zum Tulpenfest nach Morges
Seit 1971 feiert Morges im Frühling im direkt am Genfersee gelegenen «Parc de l’Indépendance» das Tulpenfest. In unzähligen Beeten werden 1'900'000 Tulpen von 300 verschiedenen Sorten angepflanzt und lassen den Park in einem bunten Blütenmeer erstrahlen. Reisen Sie mit der Wyss GartenAkademie an das Tulpenfest und geniessen Sie diesen spektakulären Ort mit Blick auf den Genfersee und auf die Alpen! Auf einer Führung erfahren Sie viel Interessantes über den «Parc de l’Indépendance», über die Entstehung des Tulpenfests und die verschiedenen Tulpen. Nach der Führung bleibt Ihnen noch genügend Zeit, das Tulpenblütenspektakel zu bestaunen, das Städtchen Morges zu besichtigen und sich zu verpflegen. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus.
Mitnehmen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 70.–, inkl. Carfahrt und Führung, exkl. Mittagessen. Mind. 18, max. 30 Personen.
Reise zur Narzissenblüte nach Montreux
Die im Mai wild blühenden Narzissen verwandeln die Region oberhalb von Montreux und Vevey in strahlendweisse duftende Landschaften. Ein Phänomen, das auch Ernest Hemingway beschrieben hat. Gleich nach der Schneeschmelze spriessen die Narzissenblätter (narcissus radiiflorus) aus dem Boden und nutzen die in ihrer Zwiebel gespeicherte Energie für die frühe Blüte. Die Blumen schmücken die Weiden und sehen aus wie Schnee mitten im Monat Mai. Reisen Sie mit der Wyss GartenAkademie nach Les Avants, oberhalb von Montreux und entdecken Sie auf einer Wanderung das Narzissenblüten-Spektakel! Mit der 1910 erbauten nostalgischen Standseilbahn gelangen Sie von Les Avants nach Sonloup. Zusammen mit einem diplomierten Wanderleiter wandern Sie von Sonloup zurück zum Ausgangpunkt. Unterwegs erfahren Sie viel Wissenswertes über die Narzissen, die Geschichte und die Region. Zurück in Les Avants stärken Sie sich mit einem Mittagessen. Nach der Pause geht es weiter ans Ufer des Genfersees, nach Montreux. Dort bleibt Ihnen noch freie Zeit, um die schöne Uferpromenade mit den prächtigen Gebäuden aus der Belle Époque zu besuchen und die Stadt zu erkunden. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus.
Hinweis: Die Höhendifferenz der Wanderung beträgt ca. 370 Meter, die Distanz ca. 5 km. Die Wanderung dauert ca. 2 Std. und erfolgt in langsamem Schritttempo mit Foto- und Infopausen. Die Wanderung findet auch bei Regen statt. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen.
Mitnehmen: Wanderschuhe (obligatorisch), Wanderstöcke, dem Wetter angepasste Kleidung (warme Kleider zum Wechseln und Regenschutz), Getränke, Znüni und allenfalls eigene Medikamente.
Kosten: Fr. 110.–, inkl. Carfahrt, Seilbahn, geführte Wanderung, Mittagessen, exkl. Getränke. Mind. 20, max. 30 Personen.
Reise ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
359a |
27.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
07.15 - 18.45 Uhr |
Ausgebucht |
359b |
27.05.2021 |
GartenHaus Ostermundigen |
08.00 - 18.00 Uhr |
Ausgebucht |
Reise zur Rosenblüte auf die Insel Mainau (DE)
Die Königin der Blumen präsentiert sich in mehr als 1000 Sorten, entlang der Promenade der Wild- und Strauchrosen und im italienischen Rosengarten auf der Insel Mainau. Das leuchtende Farbenband ändert sich von Jahr zu Jahr, denn die Mainau-Gärtner pflanzen immer wieder neue Rosensorten. Betörende Düfte, Blütenfülle und Eleganz werden während der ersten Hochblüte ab Mitte Juni zum sinnlichen Erlebnis. Ein Mainau-Gartenexperte führt Sie durch den Park und gibt Ihnen viele Informationen zu saisonalen gärtnerischen Themen, zu den Rosen und deren Pflege. Nach dem gemeinsamen Mittagessen bleibt noch Zeit, die Insel selbständig zu erkunden und die botanischen Kostbarkeiten zu geniessen. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus. Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung, Euro und Identitätskarte.
Kosten: Fr. 115.–, inkl. Carfahrt, Eintritt, Führung, Mittagessen und 1 Getränk. Mind. 20, max. 30 Personen.
Reliefportrait mit Simon Azar (NEU)
Unter Anleitung des Solothurner Künstlers Simon Azar gestalten Sie 1 – 2 Reliefportraits mit Ausstrahlung. Das Relief wird aus Baumasse hergestellt, ist wetterbeständig, winterfest und hat ein integriertes Chromstahlgitter zum Aufhängen des Objekts (Grösse: ca. H 30 cm/B 20 cm/T 15 cm). Ein Portrait mit Sympathie und Ausstrahlung für Ihren Hauseingang, Ihren Balkon oder einen Baum in Ihrem Garten! Das fertige Objekt können Sie gleich im Anschluss an den Kurs nach Hause nehmen.
Mitbringen: Arbeitskleider und Arbeitsschuhe.
Kosten: Fr. 135.–, inkl. Material und Brett. Mind. 3, max. 10 Personen.
Rohkost – lebendige Nahrung (NEU)
Was nährt uns wirklich? Welche Nahrungsquelle macht unseren Körper, unser Herz und unser Gehirn wirklich langfristig glücklich und satt? Mehr Rohkost im Alltag ist ein Lifestyle und mehr als eine Ernährungsform. Lebendige Nahrung verhilft zu höherer und bewussterer Lebensqualität und verbindet uns wieder mehr mit der Natur selbst. In diesem Workshop erhalten Sie von Helena Ruepp, angehende holistische Ernährungsberaterin, in einer bilderreichen Präsentation lehrreiches Fachwissen über die vielen Vorteile zur Gesundheitsprävention der ursprünglichsten und natürlichsten Ernährungsform: die Rohkost. Unter Anleitung bereiten Sie anschliessend ein buntes Buffet mit ausgewählten Rezepten vor: Sushi, Salate, Crackers, Dessert-Spezialitäten und Dressings. Mit Freude werden Sie merken, wie eine einfache Umsetzung der pflanzlichen Rohkost-Küche im alltäglichen Leben gelingt.
Kosten: Fr. 95.–, inkl. Dokumentation mit Rezepten und Mittagessen. Mind. 7, max. 12 Personen.
Rosen skizzieren und aquarellieren
Die Königin der Blumen verzaubert nicht nur mit betörendem Duft, sondern auch mit spannenden Farben und Formen. Unter Anleitung von Gabriela Grossniklaus, Dozentin SMS Schweizer Malschule, Kunstschaffende SGBK und Blumenliebhaberin, lernen Sie den spezifischen Aufbau einer Rosenblüte, von der Knospe bis hin zum Stadium des Verblühens, kennen und setzen Ihre Beobachtungen mittels Fineliner und Aquarelltechnik aufs Papier. Für den Kurs braucht es keine Vorkenntnisse, und er ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Voraussetzung ist die Begeisterung für Rosen und die Bereitschaft, sich auf Pinsel und Stift einzulassen und Neues zu wagen. Das Wyss GartenHaus stellt Ihnen eine Auswahl Rosen für die Arbeit zur Verfügung. Bei guter Witterung arbeiten Sie «Pleinair», draussen, bei schlechtem Wetter im Kurslokal.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: falls vorhanden, eigenes Zeichen- und Malmaterial (vorwiegend Aquarellfarben, Pinsel, etc.).
Kosten: Fr. 195.–, inkl. Papier, Stifte, Pinsel und Aquarellfarben. Mind. 5, max. 12 Personen.
Rotkohlblau – malen mit selbstgemachten Pflanzenfarben für Kinder und Jugendliche
Baumnussbraun, Zinnienrot, Sanddorngelb… Welche Art Grün entsteht aus zerriebenen Himbeerblättern? Mit Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, sammelst du Wurzeln, Schalen, Blätter, Rinde, Blüten und Beeren von Pflanzen im Wyss Schaugarten. Anschliessend werden sie gemörsert, gesiebt, gekocht und mit Wasser und verschiedenen Bindemitteln gemischt. Mit den daraus gewonnenen Pflanzenfarben gestaltest du Postkarten und malst deinen Fantasiegarten.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Name und Alter des Kindes mit.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung.
Kosten: Fr. 25.–, inkl. Erfrischungsgetränk und Postkarten. Mind. 5, max. 12 Kinder ab 6 Jahren.
Rund um Orchideen für Fortgeschrittene
Wollen Sie Ihr Orchideen-Wissen vertiefen, sind botanisch interessiert, haben keine Angst vor Fremdwörtern und möchten zu Hause oder im Gewächshaus/Wintergarten Orchideen erfolgreich kultivieren? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! Vom Orchideenzüchter Roland Schafflützel erfahren Sie vieles von der Botanik über das Vorkommen, die Bestäubung, die symbiotische und asymbiotische Aussaat, die Aufzucht der Jungpflanzen bis hin zur blühfähigen Pflanze, vegetativen Vermehrung und zum Aufbinden von Epiphyten. Im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit, etablierte Jungpflanzen zu topfen oder selbst an einem Ast aufzubinden. Die Pflanzen können Sie nach Hause nehmen.
Hinweis: Für den Kurs werden Vorkenntnisse vorausgesetzt. Entweder Sie haben bereits den Kurs «Orchideen zu Hause pflegen und zum Blühen bringen» besucht oder haben grosse Erfahrung mit Orchideen.
Kosten: Fr. 65.–, inkl. 3 – 5 Jungpflanzen. Mind. 7, max. 10 Personen.
Schlüssel-/Schmuckparkplatz mit Herz und Eierkartonrose
Séverine Schmidt, creationsevi, zeigt Ihnen, wie Sie eine Leinwand (30 x 30 cm) mit einem schönen Herz mit Rose gestalten und daraus ein toller Schlüssel- oder Schmuckparkplatz entsteht. Schritt für Schritt wird der Keilrahmen in der Collagetechnik in Ihren Wunschfarben gestaltet. Das Herz wird mit einer selbstgemachten Eierkartonrose oder Papierrose ausgeschmückt und auf die ausgearbeitete Leinwand befestigt. Am Schluss werden die Aufhänger montiert.
Mitbringen: Arbeitskleider oder Schürze.
Kosten: Fr. 85.–, inkl. Material. Mind. 5, max. 10 Personen.
Schlüsselbrett mit Silberbesteck (NEU)
Ganz im Trend von Upcycling wird an diesem Kurs das alte Silberbesteck wiederverwendet und in Szene gesetzt. Zusammen mit Irma Moser, Kreativ Stübli, kreieren Sie auf einem Holzbrett (ca. 40 – 50 cm lang) ein Schlüsselbrett, eine kleine Garderobe oder einen Schmuckhalter. Mit Bändern und Stoffrosen kann das Objekt nach Wunsch ausgeschmückt werden.
Kosten: Fr. 80.–, inkl. Material. Mind. 5, max. 10 Personen.
Schmetterlinge züchten für Einsteiger
Züchten ist eigentlich das falsche Wort. Wir wollen keine neuen Arten hervorbringen, sondern lediglich viele Schmetterlinge fliegen lassen. Wer Schmetterlinge liebt, muss Raupen mögen. Deshalb schützen wir sie vor Fressfeinden und füttern sie in einem praktischen Netzbehälter (Aerarium). Das ist unkompliziert, denn Papa Papillon, Schmetterlingszüchter aus Bern, gibt die nötigen Tipps aus jahrelanger Erfahrung. In diesem Kurs geht es hauptsächlich um die Aufzucht des einheimischen Schwalbenschwanz-Falters. Was ist zu tun mit Ei, Raupe, Puppe und Falter? In diesem fröhlichen Kurs wird es erklärt.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 25 Personen.
Kurs Nr. 118, 119 und 120 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Schmetterlinge züchten für Fortgeschrittene
Hat es Sie gepackt? Möchten Sie jetzt dafür sorgen, dass sich Schmetterlinge – vom Ei bis zum Falter – bei Ihnen in geschützter Umgebung artgerecht entwickeln können? Dann sollten Sie diesen Kurs besuchen! Wie müssen die Raupen gefüttert werden? Wie gehe ich gegen Parasiten vor? Woran erkenne ich kranke Puppen? Wie sollen die Tiere überwintern? Wie züchte ich Nachtfalter? Und wie bringe ich die Weibchen zur Eiablage? Dies und vieles mehr erklärt uns Papa Papillon, Schmetterlingszüchter aus Bern.
Kosten: Fr. 45.–, inkl. Dokumentation. Mind. 9, max. 25 Personen.
Kurs Nr. 121 und 124 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Schmetterlings-Wanderung im Berner Oberland
Wozu denn in die Ferne schweifen? Das Gute (f)liegt so nah! Wer hätte das gedacht? Eine Autostunde von Bern entfernt gibt es richtige Schmetterlings-Paradiese mit einer unglaublichen Vielfalt an unterschiedlichen Falterarten. Und dies nicht etwa zuhinterst in schwer zugänglichen Felsschluchten, sondern direkt an Wanderwegen in der Nähe von Kandersteg. Nach einer bequemen Busfahrt bummeln Sie prächtigen Alpweiden entlang und lassen sich von Experten die bunten Schmetterlinge zeigen und erklären. Der Entomologe Hans-Peter Wymann kennt diese alpinen Schönheiten, weiss woher sie kommen und wie sie in ihren Habitaten leben und sich über Ei, Raupe und Puppe in die nächste Generation entwickeln. Zwischen den Wanderungen geniessen Sie ein Mittagessen in Kandersteg. Ein/e Mitarbeiter/in der Wyss Samen und Pflanzen AG wird die Reise begleiten. Abfahrt und Ankunft Parkplatz Wyss GartenHaus.
Hinweise: Die zwei Wanderungen dauern je ca. 1.5 Stunden, mit einem Höhenanstieg von 200 bis 300 Metern. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen.
Mitbringen: gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, bei Bedarf Getränke und Zwischenverpflegung.
Schlechtwetter: Bei schlechten Wetterverhältnissen kann die Reise nicht durchgeführt werden. In diesem Fall werden Sie am Montagnachmittag, 12. Juli, telefonisch informiert.
Kosten: Fr. 100.–, inkl. Carfahrt, Führung und Mittagessen, exkl. Getränke. Mind. 20, max. 30 Personen.
Sgraffito Schale (NEU)
Unter Anleitung von Myrta Arnold, Keramikatelier im Rank, gestalten Sie mit der Sgraffito Technik eine Schale. Die Kursleiterin bringt die lederharte Schale bereits zum Kurs mit. Sie können aus 6 Farben aussuchen und die Schale mit dieser Engobe bemalen. Mit speziellen Sgraffito Werkzeugen können Sie Ihre Schale gestalten, indem Sie die Engobe an den gewünschten Stellen wegkratzen. So entstehen Bilder oder geometrische Muster. Es stehen Beispiele zur Verfügung. Wer will, kann eigene Ideen mitbringen. Nach dem Brennen bei 1220 °C ist die Schale sehr stabil und kann in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden. Sie ist 8 cm hoch, hat einen Durchmesser von 18 cm und kann ab 11. Mai im GartenHaus Zuchwil abgeholt werden.
Mitbringen: Arbeitskleider.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 10 Personen.
Sonnenblumen und Co. in Öl malen im Wyss Schaugarten (NEU)
Erinnern Sie sich an Van Goghs Sonnenblumen? Immer wieder malte der holländische Maler diese runden gelbleuchtenden Riesenblumen. Angeleitet von Adrian Weber, SMS Schweizer Malschule, erlernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen des Malens mit Ölfarben. Lassen Sie sich im Wyss Versuchs- und Schaugarten von den unzähligen Sonnenblumen inspirieren. Zunächst erfassen Sie deren typischen Formen und Farben skizzierend, danach erstellen Sie kleinformatige Kompositionsvarianten. Unter Anleitung malen Sie Schritt für Schritt ein Ölbild 50 x 60 cm von ausgewählten Sonnenblumen. Das Bild soll nicht fotografisch exakt wirken, sondern vielmehr durch Ihre Handschrift geprägt sein. Deshalb sind auch Einsteiger willkommen! Sie arbeiten vorwiegend mit wasservermalbaren Ölfarben (Cobra). Bei guter Witterung malen Sie «Pleinair», also draussen direkt vor dem Sujet, bei schlechtem Wetter mit einer Sonnenblumenauswahl im Kurslokal.
Ca. 1 Stunde Mittagspause. Das Mittagessen ist nicht organisiert.
Mitbringen: falls vorhanden, eigenes Zeichen- und Malmaterial (vorwiegend Aquarellfarbstifte, Ölfarben, Pinsel, etc.).
Kosten: Fr. 195.–, inkl. 1 Leinwand 50 x 60 cm, Grundmaterial wie Ölfarben, Pinsel, Skizzierstifte und Papiere. Mind. 5, max. 12 Personen.
Speckstein bearbeiten
Von Andreas Reist, Reist-Softstone, erlernen Sie das Handwerk, Speckstein zu bearbeiten. Dem Specksteinrohling wird durch das Raspeln und Schleifen die Form verliehen. Durch das Polieren und Einwachsen kommt die individuelle Farbe zum Vorschein, und der Stein erhält seinen wunderbaren Glanz. Sie haben die Wahl zwischen 3 Objekten: Ein Apéro-Schälchen, passend für Salznüsse, Oliven usw., ein Teelicht oder ein dekoratives Herz.
Hinweis: Bitte geben Sie uns bei der Kursanmeldung bekannt, ob Sie ein Schälchen, ein Teelicht oder ein Herz schleifen möchten.
Kosten: Fr. 70.–, inkl. Material. Mind. 10, max. 20 Personen.
Stecklingsvermehrung
Sind Sie auch schon an einem Gartenzaun stehen geblieben und entdeckten eine Pflanze, die Sie gerne gleich mitgenommen hätten? In der Vegetationszeit von Mai bis September lassen sich viele Pflanzen leicht per Steckling vermehren. Auf einem Rundgang durch den Wyss Schaugarten in Zuchwil und Ostermundigen schneiden Sie ein paar Stecklinge und topfen sie ein. Beatrice Ackermann, Gärtnerin und Kursleiterin Wyss GartenAkademie, zeigt Ihnen, mit welchen Tricks die Stecklinge gut durchwurzeln – für eine erfolgreiche Anzucht bei Ihnen zu Hause.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 35.–, inkl. Dokumentation und Stecklinge. Mind. 6, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 063 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Tofu und Tempeh selbst gemacht (NEU)
Seit Jahrhunderten gehören Tofu und Tempeh im asiatischen Teil der Welt zur alltäglichen Ernährung. In den letzten Jahren haben Tofu und Co. auch bei uns mehr und mehr Einzug gefunden. Lernen Sie von Kevin Nobs, skepping GmbH, interessantes über die Geschichte und die gesundheitlichen Vorteile von Tempeh und Tofu und stellen Sie Ihren eigenen Tofu zum mit nach Hause nehmen her.
Hinweis: Ein Starterkit zur eigenen Tofu-Herstellung kann vor Ort für ca. Fr. 50.- erworben werden.
Kosten: Fr. 85.–, inkl. Anleitung und Rezept. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 367 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Trockenblumen Ringe im Boho-Style (NEU)
Kreieren Sie mit Hilfe unserer Floristin zwei trendige Blumenringe in natürlichen Farben im Boho-Style. (Durchmesser Ringe ca. 20 cm und 28 cm) Dazu steht Ihnen verschiedenes Trockenmaterial wie Mohn, Hafer, Pampasgras, Eukalyptus und weitere Naturmaterialien zur Verfügung. Dieses Werkstück kann aufgehängt werden und ist auf jeden Fall ein Blickfang.
Kosten: Fr. 35.–, inkl. Ringe, zusätzlich Material von ca. Fr. 40.– bis Fr. 60.–, je nach Materialwahl. Die Materialkosten werden direkt nach dem Kurs im Wyss GartenHaus bezahlt. Mind. 4, max. 10 Personen.
ACHTUNG: NEUE KURSDATEN
Urban Gardening – Gestalten Sie Ihren Balkongarten!
Egal ob auf Fenstersims, Balkon oder Terrasse – lernen Sie in diesem Kurs mit Kevin Nobs, skepping GmbH, wie Sie auf kleinstem Raum wunderbare frische Kräuter und Gemüse anbauen und damit Ihre Küche bereichern. Für Ihren eigenen kleinen Garten pflanzen Sie eine Kräuterpflanze in einen Tontopf und können diesen zusammen mit ein paar Samen nach Hause nehmen.
Hinweis: Wer will, kann auch seinen eigenen Lieblingstopf (ca. 19 cm Durchmesser) für die Kräuterpflanze von zu Hause mitbringen.
Kosten: Fr. 65.–, inkl. Pflanze und Samen. Mind. 8, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 009 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Veredeln von Obstbäumen
Das Veredeln von Obstbäumen ist seit über 3000 Jahren bekannt und bildet die Grundlage für den Anbau von Obstsorten. Philipp Gut, Bildungszentrum Wallierhof, erklärt Ihnen, wie Obstbäume vermehrt und veredelt werden. Eine gute Möglichkeit, neue Sorten auf Hoch- oder Niederstammbäumen zu veredeln, bietet um die Zeit der Obstblüte das Rindenpfropfen. Sie werden diese Technik des Veredelns, bei der Edelreiser auf Wildlinge oder bestehende Bäume aufgepfropft werden, nach diesem Kurs selbst anwenden können. Sie wissen, wie Edelreiser gewonnen und gelagert werden, beherrschen die Schnitttechnik und lernen, Edelreiser selbst einzusetzen.
Mitbringen: Arbeitskleider und -schuhe.
Kosten: Fr. 65.–, inkl. Material. Mind. 6, max. 12 Personen.
Kurs Nr. 041 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
041 |
24.04.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
08.30 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
Vinaigrette und Kräuterdressing (NEU)
Blüten, Kräuter und Gemüse sind voller Sonnenwärme und bereit, gepflückt und verarbeitet zu werden. Welche Kräuter und Blüten eignen sich für ein geschmackvolles Öl und wie wird eine köstliche Vinaigrette passend zu einem gartenfrischen Salat im Nu herbeigezaubert? Wie schmeckt erfrischendes Pesto aus Zitronenbasilikum? Wie wird aus Rucola und Petersilie feines Pesto zubereitet? Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie Informationen über den Anbau und die Pflege der verwendeten Pflanzen sowie kreative Tipps zur Verarbeitung. Am Schluss können Sie das Selbstgemachte und eine schriftliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit nach Hause nehmen.
Welche Salatsauce passt zu welchem Salat? Sie erfahren geschmackvolle Kombinationen von Kräutern für Vinaigretten, Kräuterdressings oder Dips, so dass Ihre gartenfrisch geernteten Salate zu einem Leckerbissen werden. Eine kleine Auswahl an selbst gemachten Salatsaucen dürfen Sie mit nach Hause nehmen.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 70.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 12 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
029 |
08.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
13.30 - 16.30 Uhr |
Ausgebucht |
Von der Hanfpflanze zur Hanftinktur
Immer mehr Studien belegen die heilende Wirkung des Hanfs mit seinen guten Wirkstoffen. Dank den neuen Hanf-Sorten mit sehr tiefem THC Gehalt dürfen Hanfpflanzen zu Hause gepflanzt, geerntet und unbedenklich z. B. zu Hanf-Tinkturen und -Auszügen verarbeitet werden. Dario Tobler, Solothurner Bio-Hanf-Pionier, Zitronic Hemplements AG, wird Ihnen die Vorteile des Hanfs und seine Verwendungsmöglichkeiten, z. B. im Gesundheits-, Textil- oder im Superfood-Bereich, näherbringen. Sie erfahren viel Wissenswertes über die unterschiedlichen Inhaltsstoffe, und Sie werden eine Hanf-Tinktur aufsetzen, die Sie nach Hause nehmen dürfen.
Mitnehmen: Arbeitskleider.
Kosten: Fr. 55.–, inkl. Dokumentation und eine Hanf-Tinktur. Mind. 7, max. 15 Personen.
Kurs Nr. 219 und 220 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Weber Grillkurs - Schweizer Grillklassiker
Unter fachkundiger Leitung des Teams der Weber Grillakademie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Grundlagen zum Thema Grillieren zu vertiefen. Vom Grillmeister erfahren Sie, wie Sie von der Vorspeise bis zum Dessert ein komplettes Menü auf dem Grill zubereiten können.
Vorspeise: Würstchenmix
Hauptspeise: Schweinebraten mit Kartoffelspiralen am Spiess, Mais und Knoblauch-Kräuter-Baguette
Dessert: Schokoladenkuchen, grillierte Schokoladenbananen
Snacks: Grillpoulet, Steak
Menüänderung vorbehalten.
Kosten: Fr. 130.–, inkl. 4-Gang-Menü, exkl. Getränke. Mind. 17, max. 22 Personen.
Weber Grillkurs - Steak & Burger
Unter fachkundiger Leitung des Teams der Weber Grillakademie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Grundlagen zum Thema Grillieren zu vertiefen. Vom Grillmeister erfahren Sie, wie Sie von der Vorspeise bis zum Dessert ein komplettes Menü auf dem Grill zubereiten können.
Vorspeise: Brie- & Bacon-Burger dazu Gemüsesticks
Hauptspeise: Koteletts und Karree vom Schwein, Süsskartoffel «Smashed Potatoes», gefüllte Tomaten
Dessert: süsser Burger, BBQ Konfitüre
Snacks: Steak, Philly Cheesesteak mit Poulet
Menüänderung vorbehalten.
Kosten: Fr. 130.–, inkl. 4-Gang-Menü, exkl. Getränke. Mind. 17, max. 22 Personen.
Weber Grillkurs - Weber Grillmeister Special – BBQ (NEU)
Unter fachkundiger Leitung des Teams der Weber Grillakademie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Grundlagen zum Thema Grillieren zu vertiefen. Vom Grillmeister erfahren Sie, wie Sie von der Vorspeise bis zum Dessert ein komplettes Menü auf dem Grill zubereiten können.
Vorspeise: heissgeräucherter Lachs mit Wacholderduft, Pilawreis
Zwischengang: Barbecue-Hähnchen mit drei Aromen, Maissalat geräuchert mit Cocktailtomaten und Ricotta
Hauptspeise: Flank-Rollbraten, Süsskartoffeln Pommes mit Chili Crème, Brokkoli mit Zitrone
Dessert: karamellisierte Birnen
Snacks: Spareribs aus dem Hickoryrauch
Menüänderung vorbehalten.
Kosten: Fr. 130.–, inkl. 5-Gang-Menü, exkl. Getränke. Mind. 17, max. 22 Personen.
Weber Grillkurs - Weber Grillmeister Special – Everyday (NEU)
Unter fachkundiger Leitung des Teams der Weber Grillakademie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Grundlagen zum Thema Grillieren zu vertiefen. Vom Grillmeister erfahren Sie, wie Sie von der Vorspeise bis zum Dessert ein komplettes Menü auf dem Grill zubereiten können.
Vorspeise: Lachs vom Räucherbrett mit Gremolata, Lime Reis
Hauptspeise: Schweinspaillard mit Romescosauce, gegrillte Lauchstangen, knusprige Kartoffelhälften mit Kräutern
Dessert: gegrillte Ananas mit Brombeersauce
Snacks: Steak, Louisiana Garnelensandwiches mit Remouladensauce
Menüänderung vorbehalten.
Kosten: Fr. 130.–, inkl. 4-Gang-Menü, exkl. Getränke. Mind. 17, max. 22 Personen.
Weber Grillkurs - Weber Grillmeister Special – Wild (NEU)
Unter fachkundiger Leitung des Teams der Weber Grillakademie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Grundlagen zum Thema Grillieren zu vertiefen. Vom Grillmeister erfahren Sie, wie Sie von der Vorspeise bis zum Dessert ein komplettes Menü auf dem Grill zubereiten können.
Vorspeise: geräucherte Sellerie-Rahm Suppe
Zwischengang: Fasanenbrust auf Wintergemüsesalat mit Dörrfrüchten
Hauptspeise: in Bier geschmortes Voressen, Rotkohl, Chnöpfli
Dessert: Orangen- Mandelkuchen, mit Grand Marnier-Rahm
Snacks: Rehrücken mit Macadamianusskruste, Cranberry Sauce, Crème-Fraîche-Federkohl
Menüänderung vorbehalten.
Kosten: Fr. 130.–, inkl. 5-Gang-Menü, exkl. Getränke. Mind. 17, max. 22 Personen.
Wickel und Kompressen – Frauengesundheit
Mit Barbara Pfister, Fachfrau Wickel und Kompressen und Ernährungsberaterin, widmen Sie sich der Frauengesundheit. Sie lernen einfache Wickel und Kompressen kennen, die Sie bei Menstruationsproblemen, Schlafstörungen, Hitzewallungen oder auch zur Stärkung der allgemeinen Ausgeglichenheit anwenden können. Eine kleine Degustation «frauenfreundlicher» Rezepte rundet den Kurs kulinarisch ab. Ein Frauenmorgen der besonderen Art!
Kosten: Fr. 60.–, inkl. Dokumentation und Material. Mind. 7, max. 15 Personen.
Wickel und Kompressen – Rosen für die Gesundheit
Erleben Sie die Rosen im Garten für einmal neu! Barbara Pfister, Fachfrau Wickel und Kompressen und Ernährungsberaterin, zeigt, weshalb die Rose nicht nur für das Auge und die Nase ein Genuss ist. Sie lernen die gesundheitliche Wirkung der Rose sowie die Verwendungsmöglichkeiten von frischen Rosenblättern, Rosenhydrolat und ätherischem Rosenöl kennen. Verschiedene Produkte können ausprobiert und ein Rosenheilmittel selbst hergestellt werden.
Kosten: Fr. 60.–, inkl. Dokumentation, Material und ein Produkt. Mind. 7, max. 15 Personen.
Wild und Wald – der Natur auf der Spur
Vor Jahrzehnten ausgerottet oder an den Rand gedrängt, haben sich die Wildtiere ihren Lebensraum in den vergangenen Jahren wieder zurückerobert. Wir wissen alle über Tiere im Wald Bescheid, doch kennen wir sie wirklich? Kommen Sie auf einen Rundgang mit Philip Spillmann, Wild und Wald, und begeben Sie sich auf Spurensuche der Wildtiere in unserer Region. Unterwegs erfahren Sie viel Wissenswertes über Fuchs, Reh, Wildschwein, Dachs & Co. und erhalten einen Einblick, wie die Wildtiere bei uns leben, wo sie zu welcher Zeit unterwegs sind und worauf man achten sollte, wenn man sie sehen, aber auch respektieren will. Mit viel Anschauungs- und Bildmaterial von der eigenen Wildtierkamera werden Ihnen die Bewohner des Waldes nähergebracht. Nach diesem Ausflug werden Sie den Wald und seine Lebewesen mit ganz anderen Augen sehen. Der Rundgang ist für Alt und Jung geeignet.
Mitbringen: wetterfeste Kleider und gute Schuhe.
Kosten: Fr. 25.–, Kinder bis 10 Jahre Fr. 10.–. Mind. 8, max. 25 Personen.
Treffpunkt Kurs 129: Waldhaus Riedholz, Rainstrasse, 4533 Riedholz
Treffpunkt Kurs 130: Freibad Ostermundigen, Dennigkofenweg 120, 3072 Ostermundigen
Kurs Nr. 130 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wildbienen- und Insektenhotel bauen
Wildbienen und andere Nützlinge lassen sich leicht im Garten ansiedeln, wenn man ihnen an einem sonnigen und vor Regen und Wind geschützten Platz verschiedene Nisthilfen anbietet. Zusammen mit dem Insektenhotel-Spezialisten Ulrich Minder können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihr eigenes Insektenhotel bauen und einrichten (Grösse: ca. H 20 cm/B 15 cm/Firsthöhe 28 cm).
Kosten: Fr. 95.–, inkl. Dokumentation und Material. Mind. 6, max. 12 Personen.
Wildbienen- und Insektenhotel bauen – Erwachsene/r und Kind
Generationen-Kurs
Verbringe einen wundervollen Kurs zu zweit mit deinem Gotti, Götti, deiner Tante, deinem Onkel, deinem Vater oder Grossvater, deiner Mutter oder Grossmutter!
Möchtest du Wildbienen und Insekten einen Unterschlupf bei dir zu Hause ermöglichen und sie beim Nisten aus der Nähe beobachten? Mit dem Insektenhotel-Spezialisten Ulrich Minder kannst du in Begleitung einer erwachsenen Person deiner Kreativität freien Lauf lassen und ein eigenes Insektenhotel bauen und einrichten (Grösse: ca. H 20 cm/B 15 cm/Firsthöhe 28 cm). An einem sonnigen vor Wind und Regen geschützten Platz (z. B. Baum, Hauswand, Pergola, Terrasse) kannst du später die neuen Hotelbewohner beobachten.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Name und Alter des Kindes mit.
Kosten: Fr. 105.– pro 1 Erwachsene/r und 1 Kind, inkl. Dokumentation und Material. Mind. 10, max. 18 Personen. Kinder ab 8 Jahren.
Wildes Apéro: essbare Frühlingskräuter
Mit Andrea Frommherz, Autorin naturerlebnispädagogischer Bücher, lernen Sie einheimische essbare Wildpflanzen kennen. Diese sind reich an Vitalstoffen und bieten eine Fülle besonderer Aromen. Das frische Grün von Wald und Wiese kann man vielfältig in der Küche verwenden. Es lassen sich aussergewöhnliche leckere Köstlichkeiten zubereiten. Sie stellen im Kurs ein Salatöl und Apéro-Brötchen mit selbst gesammelten Frühlingskräutern her und brauen einen selbst kreierten Kräutertee. Mit Hilfe eines kleinen Bestimmungsschlüssels erkennen Sie die Pflanzen und können die Köstlichkeiten jederzeit wieder zubereiten.
Mitbringen: Schneidebrett, Messer, Teetasse, Teelöffel und dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 50.–, inkl. Material. Mind. 10, max. 20 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
011 |
08.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
14.00 - 17.00 Uhr |
Ausgebucht |
Wildkräuterkochkurs – Entdecken Sie die einheimische Vielfalt!
Auf einem ca. 2-stündigen Spaziergang durch Wald und Wiese entdecken wir die Vielfalt der einheimischen Wildkräuter. Zusammen mit Kevin Nobs, skepping GmbH und Autor des Buches «Heilpflanzen an der Emme», sammeln wir essbare Wildkräuter. Sie erfahren viel Wissenswertes über ihre Heilkraft. Anschliessend bereiten wir unter fachkundiger Anleitung ein köstliches veganes Wildkräutermenü zu und essen gemeinsam zu Mittag.
Kosten: Fr. 195.–, inkl. Rezepte und Mittagessen. Mind. 7, max. 12 Personen.
Wir züchten Schmetterlinge – Erwachsene/r und Kind
Generationen-Kurs
Verbringe einen wundervollen Kurs zu zweit mit deinem Gotti, Götti, deiner Tante, deinem Onkel, deinem Vater oder Grossvater, deiner Mutter oder Grossmutter!
Wer Schmetterlinge liebt, muss Raupen mögen. Deshalb wollen wir zu Hause Raupen aufziehen und sie vor Fressfeinden schützen, bis sie sich verpuppen und später die Falter schlüpfen. Das ist nicht kompliziert, denn Papa Papillon, Schmetterlingszüchter aus Bern, gibt den Kindern Tipps und zeigt den Erwachsenen, worauf sie achten müssen. In diesem fröhlichen Kurs geht es hauptsächlich um die Aufzucht des einheimischen Schwalbenschwanz-Falters, dessen Raupe wir in einem Aerarium-Netzbehälter artgerecht aufziehen. Womit füttern wir sie? Wann schlüpfen die Schmetterlinge? Können wir sie im Kinderzimmer halten? Keine Frage bleibt unbeantwortet.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Name und Alter des Kindes mit.
Kosten: Fr. 65.– pro 1 Erwachsene/r und 1 Kind, inkl. Dokumentation. Mind. 12, max. 25 Personen. Für Kinder von 6 – 11 Jahren. Für Kinder ab 12 Jahren siehe Kurs für Erwachsene.
Kurs Nr. 213 und 214 ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
213 |
15.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
10.00 - 11.30 Uhr |
Ausgebucht |
214 |
15.05.2021 |
GartenHaus Ostermundigen |
14.00 - 15.30 Uhr |
Ausgebucht |
Würziges Kräuteröl (NEU)
Blüten, Kräuter und Gemüse sind voller Sonnenwärme und bereit, gepflückt und verarbeitet zu werden. Welche Kräuter und Blüten eignen sich für ein geschmackvolles Öl und wie wird eine köstliche Vinaigrette passend zu einem gartenfrischen Salat im Nu herbeigezaubert? Wie schmeckt erfrischendes Pesto aus Zitronenbasilikum? Wie wird aus Rucola und Petersilie feines Pesto zubereitet? Von der Gartenfachfrau und SRF 1 Gartenratgeberin, Silvia Meister Gratwohl, erhalten Sie Informationen über den Anbau und die Pflege der verwendeten Pflanzen sowie kreative Tipps zur Verarbeitung. Am Schluss können Sie das Selbstgemachte und eine schriftliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit nach Hause nehmen.
Die Zubereitung von Kräuteröl ist eigentlich einfach, und doch gelingen gutes Aroma und besonders schöne Farben mit Hilfe einiger Tipps viel besser. Wir pflücken Kräuter und Blüten aus dem Wyss Bio-Garten und bereiten geschmackvolle Kombinationen von Kräuteröl zu. Sie erhalten Tipps zur Verwendung der Kräuteröle in der Küche und nehmen ein selbst hergestelltes Öl mit nach Hause.
Mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe.
Kosten: Fr. 70.–, inkl. Dokumentation. Mind. 7, max. 12 Personen.
Yoga im Wyss Schaugarten
Geniessen Sie Ihren Feierabend in der stimmungsvollen Umgebung des Wyss Schaugartens! Unter stattlichen Bäumen, begleitet vom Gesang der Vögel und den Geräuschen der Natur, leitet Sie Jacqueline Mereu, TAMTAM produktion, durch eine einfache Yogapraxis. Die Yogastellungen und Atemübungen werden präzise angeleitet und an die individuellen Möglichkeiten angepasst. Der achtsame Atem verbindet sich mit dem lebendigen Pulsieren im Innen und im Aussen und ermöglicht die Erfahrung von Raum für Dankbarkeit, Stille und Frieden. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Anmeldung direkt bei: Jacqueline Mereu per SMS/WhatsApp (079 758 60 34) oder E-Mail jacqueline.mereu@bluewin.ch.
Mitbringen: Yogamatte.
Schlechtwetter: Bei Schlechtwetter findet die Yoga-Stunde im Kurslokal neben dem Schaugarten statt.
Kosten: Fr. 25.– pro Kurstag. Die Kosten werden direkt in bar oder mit Twint an die Yogaleiterin bezahlt.
Zentangle: Strich für Strich zu mehr Kreativität und Konzentration – Einsteigerkurs
Zentangle ist eine Form der abstrakten Zeichnung auf der Basis sich wiederholender Muster. Es handelt sich dabei nicht um einen klassischen Zeichenkurs. Sie gestalten Ihre persönlichen kleinen Kunstwerke, die Sie durch simple Strichfolgen Ihrer schlummernden Kreativität entlocken. Überraschen Sie sich selbst, indem Sie sich auf diese besondere Art des «Kritzelns» mit Stift auf Papier einlassen! Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie der Hektik des Alltags innert kürzester Zeit in eine konzentrierte Entspannung entfliehen können. Von Sonja Richei, zertifizierte Zentangle-Lehrerin (CZT), lernen Sie die Grundelemente der Zentangle-Methode und gestalten zwei quadratische Kunstwerke (9 x 9 cm). Für den Kurs braucht es keine Vorkenntnisse.
Kosten: Fr. 80.–, inkl. Einsteigerset (Stift und Papier). Mind. 5, max. 10 Personen.
Zero Waste – Büro, Haus, Energie, Ferien, Geschenke
Sind Sie an einem nachhaltigeren Lifestyle interessiert? Möchten Sie praktische Ideen entdecken, wie Sie Abfall reduzieren können? Wollen Sie einen besseren ökologischen Fussabdruck, verbesserte Gesundheit und erhebliche Kostenersparnisse erzielen? Dann besuchen Sie die Kursserie Zero Waste! Zusammen mit ZeroWaste Switzerland bietet die Wyss GartenAkademie Workshops für diejenigen an, die zu einer nachhaltigeren Zukunft für den Planeten und einem gesünderen Lebensstil für sich und ihre Kinder beitragen wollen. Die interaktiven Workshops führen in kompakter Form in die Prinzipien der Abfallreduktion ein und zeigen praktische Handlungsmöglichkeiten für den Alltag auf. Nehmen Sie teil, um gleichgesinnte Leute kennenzulernen und alles über Zero Waste zu erfahren, egal ob Sie gerade anfangen oder bereits Erfahrung in diesem Thema haben! Die Kursserie wird vom WWF Bern und WWF Solothurn unterstützt.
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie von Flavia Müller, ZeroWaste Switzerland, Zero Waste Gewohnheiten in allen Bereichen fortzusetzen. Sie erhalten Tipps, um Ihren Abfall im Alltag, im Büro oder in den Ferien reduzieren zu können. Es werden Themen behandelt wie Plastik-/Papierverbrauch, Elektrizität-/Energieverbrauch, Transport-/Treibhausgasemissionen und Ferien. Auch entdecken Sie, wie das Schenken ohne Abfall zu produzieren gelingt. Sie lernen lokale Geschäfte und Websites kennen und entdecken im Austausch mit der Kursleiterin und den Teilnehmenden clevere Produkte und Alternativen, die Ihnen auf dem Weg zum Zero Waste Lebensstil helfen. Dieser Kurs wird vom WWF Bern und WWF Solothurn unterstützt.
Kosten: Fr. 20.–, inkl. Dokumentation. Mind. 10, max. 30 Personen.
Zero Waste – Schönheit, Reinigung, Kleidung und Haushalt
Sind Sie an einem nachhaltigeren Lifestyle interessiert? Möchten Sie praktische Ideen entdecken, wie Sie Abfall reduzieren können? Wollen Sie einen besseren ökologischen Fussabdruck, verbesserte Gesundheit und erhebliche Kostenersparnisse erzielen? Dann besuchen Sie die Kursserie Zero Waste! Zusammen mit ZeroWaste Switzerland bietet die Wyss GartenAkademie Workshops für diejenigen an, die zu einer nachhaltigeren Zukunft für den Planeten und einem gesünderen Lebensstil für sich und ihre Kinder beitragen wollen. Die interaktiven Workshops führen in kompakter Form in die Prinzipien der Abfallreduktion ein und zeigen praktische Handlungsmöglichkeiten für den Alltag auf. Nehmen Sie teil, um gleichgesinnte Leute kennenzulernen und alles über Zero Waste zu erfahren, egal ob Sie gerade anfangen oder bereits Erfahrung in diesem Thema haben! Die Kursserie wird vom WWF Bern und WWF Solothurn unterstützt.
In diesem kurzweiligen inspirierenden Workshop erfahren Sie spannende Fakten und Hintergründe zu den Themen Schönheit, Reinigung, Kleidung und Haushalt und was alles in den uns bekannten Produkten steckt. Sie werden von Flavia Müller, ZeroWaste Switzerland, praktische Gewohnheiten entdecken, wie Sie in jedem dieser Bereiche sparen, umweltfreundlichere Alternativen finden und auch, wie Sie für Ihren Haushalt besser und weniger einkaufen. Stichworte wie «ohne Verpackung», «Second-Hand», «wiederverwenden», «reparieren», «teilen», «austauschen» und «reduzieren» werden besprochen. Entdecken Sie im Austausch mit der Kursleiterin und den Teilnehmenden clevere Produkte und Alternativen zu handelsüblichen Produkten, die Ihnen auf dem Weg zum Zero Waste Haushalt helfen! Dieser Kurs wird vom WWF Bern und WWF Solothurn unterstützt.
Kosten: Fr. 20.–, inkl. Dokumentation. Mind. 10, max. 30 Personen.
Ziege und Schaf aus Holz schnitzen (NEU)
Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand. Auch wenn Sie noch nie einen Schnitzlermeissel in den Händen hatten: Unter fachkundiger Leitung eines Holzbildhauers werden Sie Ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und von Ihrem handwerklichen Können überrascht sein. Unter Anleitung von Paul Fuchs, Holzbildhauer, schnitzen Sie Schritt für Schritt aus einem Rohling eine Ziege und ein Schaf und malen die Tiere anschliessend nach eigenem Geschmack an.
Kosten: Fr. 65.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 14 Personen.
Kurs ausgebucht
Die max. Teilnehmerzahl wurde aufgrund der ungewissen Lage vorsorglich reduziert. Bei Kursinteresse erfassen wir Sie gerne auf unserer Warteliste. Schreiben Sie uns eine Nachricht auf gartenakademie@wyssgarten.ch mit Ihren kompletten Kontaktdaten, Kursnummer und Anzahl Personen oder rufen Sie uns an, 032 686 69 23. Bei einer allfälligen Lockerung der Massnahmen gibt es weitere Plätze und Sie werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kurs-Nr. |
Datum/Beginn |
Ort |
Zeit |
|
299 |
15.05.2021 |
GartenHaus Zuchwil |
09.00 - 12.00 Uhr |
Ausgebucht |
Zwei elegante Tassen (NEU)
Unter Anleitung von Myrta Arnold, Keramikatelier im Rank, modellieren Sie zwei elegante Tassen aus grauem oder weissem Ton. Sie arbeiten mit der Plattentechnik und einer Form als Hilfsmittel für den Aufbau. Es stehen verschiedene Werkzeuge für die Oberflächenstruktur, die im unteren Teil der Tasse sichtbar wird, zur Verfügung. Diese Fläche bleibt unglasiert und erscheint in einem steinartigen Grau oder Weiss. Der obere Rand, die Innenseite und der Henkel werden von der Kursleiterin in einer Farbe glasiert. Es stehen 8 Pastelltöne zur Auswahl. Die Tassen sind spülmaschinenfest, ca. 8 cm hoch, fassen ca. 3 dl. Sie können ab 11. Mai im GartenHaus Zuchwil abgeholt werden.
Mitbringen: Arbeitskleider.
Kosten: Fr. 90.–, inkl. Material. Mind. 7, max. 10 Personen.