Rohrkolben Typha

Pflanzenfamilie
Rohrkolbengewächse Thypaceae
Herkunft
Weltweit von den gemässigten Zonen bis in die Tropen.
Wuchs / Lebensform
Krautige Wasser-/Sumpfpflanze mit kräftigen Rhizomen. Wird je nach Art bis 2.5 m hoch. Mehrjährig, winterhart.
Blüte
Der Blütenstand steht auf einem hohen Stängel. Der untere dicke ist Teil weiblich, der dünne obere Teil männlich. Die Einzelblüten stehen sehr dicht in den kugeligen oder walzenförmigen Kolben. Erst sind sie grün, später färben sie sich braun.
Blütezeit
Je nach Art Mai bis August.
Frucht
Winzige Nüsse. Die reifen Samen besitzen Haarfäden, die sich durch Wind und Wasser verbreiten.
Blatt
Ungestielte, einfache, steif aufrecht wachsende Laubblätter. Sie sind 4 - 5 cm breit und können bis 4 m lang werden.
Ansprüche
Sonnige Lage, eher saurer Schlammboden. Kräftiger Rückschnitt im Frühling vor dem Austreiben.
Verwendung
Für Ufer- und Sumpfzonen von Teichen und Bachläufen, zwergwüchsige Arten auch für Mini-Teiche, reife Kolben in der Floristik.
Besonderes
Alle Pflanzenteile sind essbar. Die Rhizome sind reich an Stärke und können wie Gemüse gekocht werden.
Begleitpflanzen
Andere Teichpflanzen wie Seerose, Sumpflilie, Tannenwedel, Sumpfdotterblume.

weiter zurück

Rohrkolben kennen wohl alle, allenfalls unter anderem Namen

Der Gattungsname Typha stammt vom griechischen Wort týphos für Rauch ab. Es wird damit auf die braune, rauchähnliche Farbe der markanten Fruchtstände Bezug genommen. Nicht zuletzt deshalb haben sich wohl auch Namen wie Kanonenputzer oder Lampenputzer durchgesetzt.

Ausser als Teichpflanze findet der Rohrkolben als nachwachsender Rohstoff Verwendung, z B. als Baustoff, Dämmstoff oder als Torfersatz. Sogar zur Reinigung von Abwässern in Kläranlagen und zur Entgiftung von Böden wird er eingesetzt.


Dem Rohrkolben Grenzen setzen

Rohrkolben sind starke Nährstoffzehrer. Sie werden daher gerne als Algenprophylaxe in Fisch- und Schwimmteichen eingesetzt. Manche Arten sind nur für grössere Gartenteiche geeignet, so zum Beispiel Typha angustifolia und Typha latifolia. Sie verbreiten sich aufgrund unterirdischer Ausläufer sehr schnell und verdrängen andere Pflanzen. Es besteht die Gefahr der Verlandung des Gewässers. Abhilfe kann man schaffen, indem man Rohrkolben in Pflanzkörbe setzt oder die Wurzelstöcke regelmässig rodet. Für kleinere Teiche ist Typha minima geeignet.