Rohrkolben kennen wohl alle, allenfalls unter anderem Namen
Der Gattungsname Typha stammt vom griechischen Wort týphos für Rauch ab. Es wird damit auf die braune, rauchähnliche Farbe der markanten Fruchtstände Bezug genommen. Nicht zuletzt deshalb haben sich wohl auch Namen wie Kanonenputzer oder Lampenputzer durchgesetzt.
Ausser als Teichpflanze findet der Rohrkolben als nachwachsender Rohstoff Verwendung, z B. als Baustoff, Dämmstoff oder als Torfersatz. Sogar zur Reinigung von Abwässern in Kläranlagen und zur Entgiftung von Böden wird er eingesetzt.
Dem Rohrkolben Grenzen setzen
Rohrkolben sind starke Nährstoffzehrer. Sie werden daher gerne als Algenprophylaxe in Fisch- und Schwimmteichen eingesetzt. Manche Arten sind nur für grössere Gartenteiche geeignet, so zum Beispiel Typha angustifolia und Typha latifolia. Sie verbreiten sich aufgrund unterirdischer Ausläufer sehr schnell und verdrängen andere Pflanzen. Es besteht die Gefahr der Verlandung des Gewässers. Abhilfe kann man schaffen, indem man Rohrkolben in Pflanzkörbe setzt oder die Wurzelstöcke regelmässig rodet. Für kleinere Teiche ist Typha minima geeignet.