Die Insektenfalle
Die Kannen sind passive Fallgruben und dienen der Pflanze durch eine zusätzliche Nahrungsbeschaffung mit Insekten. Die Flüssigkeit in den Kannen ist sehr sauer und mit vielen Enzymen angereichert. Dadurch ist die Verdauung von weichhäutigen Insekten innerhalb von zwei Tagen abgeschlossen. Die Zusatznahrung durch Insekten versorgt die Pflanze mit Mineralsalzen. Die meisten Arten bilden unterschiedliche Kannen aus, die den Insekten angepasst sind: Bodenkannen für kriechende und Hochkannen für fliegende Insekten.
Der Kannenrand ist nach innen gebogen und es bildet sich hier Nektar als Lockmittel. Durch die wachsbeschichtete glatte Innenwand und den umgekrempelten Rand ist für angelockte Insekten ein Entkommen kaum möglich. Der Deckel auf der Kanne dient als Regenschutz, damit die Flüssigkeit sich im Innern der Kanne nicht zu stark verdünnen kann. Die grössten Kannen fassen bis 4 Liter; die kleinsten werden nur ca. 5 cm gross. Kannen können ein Alter von 4 Wochen bis zu 1 Jahr erreichen.
Weitere Informationen über den Kannenstrauch im Wyss Gartenblog
So bildet der Kannenstrauch regelmässig neue Kannen