Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, für Weihnachten keinen geschnittenen Tannenbaum, sondern eine lebende Pflanze im Topf zu kaufen. Ein Fachmann verrät, wie ein eingepflanzter Weihnachtsbaum auch wirklich hält und nach den Feiertagen weiterhin Freude bereitet.
Interview mit Alexander Daetwyler, Obergärtner und Verantwortlicher für das Baumschulsortiment
Herr Daetwyler, welche Arten eignen sich am besten als Weihnachtsbaum im Topf und bis zu welcher Grösse ist dies möglich?
Am besten eignet sich, wie auch bei den geschnittenen Weihnachtsbäumen, die Nordmannstanne (Abies nordmanniana). Doch auch eine normale Rottanne (Picea abies), eine Serbische Fichte (Picea omorika) oder eine Blautanne (Picea pungens) kann so verwendet werden. Kleinere Bäume eignen sich besser. Mehr als 2 m hohe Tannen haben zusammen mit dem Gefäss ein recht hohes Gewicht, so dass ein Transport ins Wohnzimmer aufwändig wird. Aber bei grossen Räumen können sicher auch grössere Tannen verwendet werden.
Welche Arten von Tannenbäumen bietet Wyss im Topf an und woher stammen sie?
Wir haben vor allem Nordmannstannen, aber auch Serbische Fichten, Blautannen oder Zuckerhutfichten (Picea glauca Conica).
Wie pflege ich den Tannenbaum in der Stube?
Stellt man einen Baum ins Wohnzimmer, besteht die einzige Aufgabe darin, ihn stets mit ausreichend Wasser zu versorgen. Durch die warmen Zimmertemperaturen verdunstet der Baum sehr viel Wasser.
Wie lange kann man einen eingepflanzten Weihnachtsbaum im Wohnzimmer behalten?
Theoretisch kann man einen Baum längere Zeit im Wohnzimmer stehen lassen. Die Schwierigkeit entsteht nachher mit der Umgewöhnungsphase. Je länger ein Baum im Wohnzimmer steht, desto heikler ist die Zeit nach dem Aufenthalt in der Wärme.
Kann ich den Tannenbaum nach Weihnachten in den Garten Pflanzen und worauf muss ich allenfalls achten?
Durch die Zimmertemperatur wird der Baum aus seiner Winterruhe geweckt. Der Saftstrom wird aktiviert. Am besten regeneriert sich der Baum an einem hellen, kühlen, aber frostfreien Platz: Wintergärten, helle Garagen oder Keller eignen sich gut. Dort lässt man ihn idealerweise bis zum Frühjahr. Falls das nicht möglich ist, dann kann man ihn nach 3 - 4 Wochen bei milder Witterung an einen geschützten Ort stellen. Die Erde im Gefäss ist dabei mit Reisig abzudecken. Auch während der kalten Jahreszeit muss genügend Wasser gegeben werden. Im Frühjahr (ab März) kann der Tannenbaum in den Garten gepflanzt werden.
Kann ich einen Tannenbaum das ganze Jahr über im Topf auf dem Balkon halten und ihn jedes Jahr zu Weihnachten wieder hereinnehmen?
Man kann diese Tannen auch das ganz Jahr im Topf wachsen lassen. Dies bedingt ein Umtopfen in ein grösseres Gefäss und eine regelmässige Versorgung mit Wasser und Dünger. So kann der Tannenbaum die nächsten Feiertage wieder in der Stube verbringen.
Angenommen, bei mir im Garten würde eine kleine Tanne wachsen. Könnte ich diese auch ohne zu schneiden als Weihnachtsbaum nehmen?
Ein Ausgraben einer solchen Tanne erfordert viel Fingerspitzengefühl und ist nur die ersten 3 - 4 Jahre nach der Pflanzung zu empfehlen. Das Ausgraben und Eintopfen sollte bereits im September erfolgen, damit die Pflanze im Topf anwurzeln kann.
Wyss Samen und Pflanzen AG, Christine Beuret